Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal
Ich und Welt im Lichte der Anthroposophie
Zweigabend für Mitglieder und Freunde
Veranstaltung mit Daniel Baumgartner
Saal der Freien Gemeinschaftsbank, Meret Oppenheim-Strasse 10, 4053 Basel
Zur Kunst des Hörens
Vortrag mit Übungen und Musikbeispielen. Mit Peter Dellbrügger.
Wir leben in einer visuell geprägten Kultur. Wenn von Wahrnehmung gesprochen wird, ist meist zuerst das Sehen gemeint, das Hören kommt zu kurz. Was zeichnet den Hörsinn aus? Wie können wir übend unsere Hör- und auch Zuhörfähigkeiten steigern? Wie hat sich das Hören im Lauf der Zeit entwickelt?
In dem Vortrag wird mit einem Mix aus Darstellungen, Übungen und Beispielen gearbeitet. Die Übungen regen sowohl dazu an, persönlich an der eigenen Fähigkeit des Hörens zu arbeiten, als auch das Zuhören als soziale Fähigkeit weiterzuentwickeln.
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in einen Bestandteil der Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE, diese wird im Ganzen kurz vorgestellt und es gibt im Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Ein Angebot dieser Weiterbildung in der Schweiz (bisher nur in Stuttgart/DE) ist im Gespräch.
Öffentlicher Vortrag von Wolfgang Held, Basel. Ausgangspunkt sind die sieben Planeten als kosmische Gliederung der Zeit und die zwölf Tierkreisbilder als Einteilung des Raumes.
Ohne Ordnung zu schaffen, können wird nicht reinigen. Während der Reinigung verbindet sich die menschliche Fürsorge bedingungslos mit der Materie und verwandelt sie.
Lesung der Ansprache Rudolf Steiners zur Grundsteinlegung der Anthroposophischen Gesellschaft vom 25. Dezember 1923. Zeit: 10 Uhr. Weitere Informationen folgen.
In den monatlichen Samstagsseminaren ab Januar 2023 wird die Arbeit an den Auto-Referaten, die Rudolf Steiner als Übersetzungsgrundlagen für den sogenannten «Französischen Kurs» (1922) verfasst hat, weitergeführt. Jedes Termin 9:30-12:30 Uhr.
Seminaristisch werden Grundbegriffe und Grundlagen der Anthroposophie erarbeitet. Den Gesprächen werden ausgewählte Texte aus dem Schriftwerk Rudolf Steiners zugrunde gelegt. Jedes Termin 9:30-11:30 Uhr.