Vortrag mit Constanza Kaliks, Mitverantwortliche Pädagogische Sektion des Goetheanum. Auf Deutsch mit italienischer Übersetzung. Ab 12.00 Uhr kleine Erfrischung.
Dieses Jahr werden wir wieder alle auf dem Feld sein und vor dem gemeinsamen Säen ein beherztes Wort hören. Jede und jeder kann Zukunft säen. Alle Teilnehmenden bekommen eine Kappe voll Saatgut, und zusammen werden wir ein Feld ansäen. Gross und Klein, alle sind dabei. Sie sind herzlich eingeladen mit uns zu säen! Und danach gibt es ein gemütliches gemeinsames Essen im Hof.
Für Ärzt:innen und Studierende der Medizin. Anmeldeschluss: 8. Oktober 2023 « Eine ideelle Einführung, um zu verstehen, wie die anthroposophische Medizin wissenschaftliche Grundlagen, Kunst und spirituelle Erlebnisse in der alltäglichen Praxis miteinander verbindet ». Das Seminar und die Arbeitsgruppen werden simultan ins Französische übersetzt.
Modul 3 des modularen Heileurythmie-Lehrgangs mit Dr. Marion Debus und Annette und Kaspar Zett. Alle Module sind offen zur Fortbildung für Ärzte, Medizinstudierende, an der Heileurythmie interessierte TherapeutInnen und praktizierende HeileurythmistInnen. Sie sind von der VAOAS und der GAÄD als Weiterbildung anerkannt. Jedes Modul kann einzeln besucht werden. Wegen des modularen Aufbaus ist der Einstieg jederzeit möglich.
Ein Paradox der Schweiz ist wohl, dass sie, mitten im Europa, gleichsam außerhalb Europas ist, also nicht als Teilnehmer an der Geschichte, die sich immer stärker als Chaos ausnimmt, sondern wie ein Beobachter am Rand (gerade in der Mitte).
Lesung der Ansprache Rudolf Steiners zur Grundsteinlegung der Anthroposophischen Gesellschaft vom 25. Dezember 1923. Zeit: 10 Uhr. Weitere Informationen folgen.
100 Jahre nach der Weihnachtstagung 1923 lädt das Goetheanum in Zusammenarbeit mit der Anthroposophischen Gesellschaft Schweiz zu einer Tagung mit reichhaltigem Programm ein, um „die Arbeit weiter zu intensivieren und im Sinne des Welten-Zeitenwende-Anfangs weiter in die Zukunft zu führen“.
Seminaristisch werden Grundbegriffe und Grundlagen der Anthroposophie erarbeitet. Den Gesprächen werden ausgewählte Texte aus dem Schriftwerk Rudolf Steiners zugrunde gelegt. Jedes Termin 9:30-11:30 Uhr.
In den monatlichen Samstagsseminaren ab Januar 2023 wird die Arbeit an den Auto-Referaten, die Rudolf Steiner als Übersetzungsgrundlagen für den sogenannten «Französischen Kurs» (1922) verfasst hat, weitergeführt. Jedes Termin 9:30-12:30 Uhr.
Neunmonatige Vollzeitausbildung auf Grundlage der Anthroposophie für junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren. Vormittagsunterricht - Assoziative Wirtschaft und Dreigliederung, biodynamische Landwirtschaft, Menschenkunde. Nachmittags-Ateliers - Theater, Bodenarbeit mit 'Curly'-Pferden, beobachten, modellieren, Eurythmie. Praktische Erfahrungen in den Sektoren: Service, Küche, Hof, Käserei, Aussenbereich, Laden oder Rezeption.
Dieser Lehrgang richtet sich an Ärzte, Medizinstudierende, TherapeutInnen, PflegerInnen, PharmazeutInnen und an der Heileurythmie interessierte Gäste. Lehrgangsdauer: 12 Wochenend-Module über 2 Jahre mit Zertifikats-Abschluss.
Die Heileurythmie-Ausbildung am Goetheanum besteht seit der Gründungszeit der Eurythmie und Heileurythmie und hat sich nach den Pionierphasen stetig weiterentwickelt. Den heutigen Erfordernissen angepasst, besteht aktuell ein berufsbegleitendes Ausbildungskonzept.
Die neue „Grundständige Heileurythmie-Ausbildung“ richtet sich an Menschen, die therapeutische Berufsziele haben. Sie integriert alle Elemente der Eurythmie-Grundausbildung.