News

Die Bedeutung der humanen Bildung | ELIANT
Die dritte Episode der ELIANT-Serie zur Entwicklung von Kindern spricht über die Rolle der menschlichen Fähigkeiten in einer zunehmend digitalisierten Zukunft.
… >> Die Bedeutung der humanen Bildung | ELIANT

Drei Fragen an die ehemalige Generalsekretärin der AGiD
Im Juni 2019 endet die Amtszeit als Generalsekretärin der AG in Deutschland. Sie möchte aufgrund ihres neuen Arbeitsschwerpunktes an der Bühne in Dornach ihre Amtszeit nicht verlängern. Für Lydia Roknic Anlass genug, um ihr ein paar Fragen zu stellen.
… >> Drei Fragen an die ehemalige Generalsekretärin der AGiD

Schweizer Mitteilungen
Februarausgabe von "Anthroposophie - Schweizer Mitteilungen“
… >> Schweizer Mitteilungen

Die Leitsätze - Im Anbruch des Michael-Zeitalters
Öffentliche Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz
… >> Die Leitsätze - Im Anbruch des Michael-Zeitalters

Die Christengemeinschaft | Februar 2019
Auch wenn unsere Welt bis ins Kleinste erforscht ist, wird das Geheimnis in ihr nicht schwinden. Noch geheimnisvoller ist der Mensch und ist Gott selbst. Das aber dürfen wir positiv verstehen und brauchen nicht enttäuscht sein über den deus absconditus, den verborgenen Gott, der auch als prinzipiell unerkennbar verstanden wurde. Im Geheimnis nämlich liegt ein Reichtum, dem wir uns immer neu zuwenden können.
… >> Die Christengemeinschaft | Februar 2019

Neues Archivmagazin
Die renommierte Berliner Konzertagentur Wolff & Sachs organisierte 1922 zwei Vortragstourneen mit Rudolf Steiner. In Sälen wie der Berliner Philharmonie und angekündigt neben Dirigenten wie Bruno Walter oder Wilhelm Furtwängler sprach Rudolf Steiner vor Tausenden von Zuhörern.
… >> Neues Archivmagazin

Anthroposophie-Wahrnehmung
Zum zweiten Mal fand eine Begegnung zwischen dem deutschen Landesvorstand der Anthroposophischen Gesellschaft und dem Kolloquium „Übersinnliche Wahrnehmung“ statt.
… >> Anthroposophie-Wahrnehmung
Anthroposophische Meditation
Meditation ist – kein Nachdenken oder Reden über etwas – ein Akt, der sich in tiefster Einsamkeit vollzieht.

DAS GOETHEANUM Nr. 23–24 · 2. Juni 2017
Meditation Seite 6
Meditation ist – kein Nachdenken oder Reden über etwas – ein Akt, der sich in tiefster
Einsamkeit vollzieht.
Von Bodo von Plato
Living Connections Seite 10
Die erste öffentliche Tagung am Goetheanum zur Meditation. Einblick in die Fragen der Vorbereitenden.
Von Aina Aasland
Warum meditieren? Seite 12
Im Gespräch:
Tho Ha Vinh, Arthur Zajonc, Joan Sleigh, Terje Sparby, Ursula Flatters, Friedrich Glasl
Von Inessa Guseva
Blicke SEITE 2-5
Existenzinnerlichkeit Stephan Siber
Ein Mensch spricht Andreas Laudert
Sieben Fragen Miriam Wahl
Energisches Vorgehen Dirk Kruse
Wahrhaftig Gretchen Sebastian Jüngel
Beuys Film Bernhard Steiner
Zusammenhänge SEITE 6-9
Meditation – Vom Klang einer Welt mit menschlichem Antlitz Bodo von Plato
Gespräch SEITE 10-21
Living Connections Aina Aasland
Warum meditieren Sie?
Tho Ha Vinh · Arthur Zajonc · Joan Sleigh
Terje Sparby · Ursula Flatters · Friedrich Glasl
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft?
Inessa Guseva · Ron Dunselman
Robin Schmidt · Bodo von Plato
***
‹Das Goetheanum› Wochenschrift
Rüttiweg 45 · Postfach · CH-4143 Dornach