News

News

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag

11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.

 … >>

Bildschirmfreie Kindheit

ELIANT Grundsätze zur Medienpädagogik

Eliant
Thomas Didden, neuer Geschäftsführer des Verlags am Goetheanum (Foto: Sebastian Jüngel)

ELIANT hat sich zum Ziel gesetzt,die Vielfalt der Wahlmöglichkeiten in frühkindlicher Erziehung und Pflege sowie in Grund-und weiterführenden Schulen zu erhalten. Eine wachsende Anzahl unabhängiger wissenschaftlicher Studien aus den Disziplinen Neurologie, Psychologie und Verhaltensforschung stärken die Allianz ELIANT in ihrer Mission, Kindern zu helfen, bestmögliche emotionale, geistige und spirituelle Gesundheit zu erreichen.

***

Die WHO hat diese Woche Richtlinien veröffentlicht die besagen, dass Kinder im ersten Lebensjahr komplett bildschirmfrei aufwachsen sollten.

Weltweit setzen Privatschulen zunehmend auf bildschirmfreien Unterricht und folgen damit dem Trend nach früher Digitalisierung nicht. Damit geben sie den Kindern die Möglichkeit, unabhängiges Denken, Sozialkompetenz und Kreativität zu entwickeln. Die meisten öffentlichen Schulen werden hingegen technisch so ausgestattet, dass die Kinder bereits vom KiTa-Alter an den Umgang mit digitalen Geräten lernen müssen. Was uns jedoch am meisten beunruhigt ist die Tatsache, dass diese Entwicklung so schnell und ohne bewusste, geschweige denn demokratische Entscheidungsprozesse vorangetrieben wird.

Deshalb hat ELIANT ein Positionspapier erarbeitet, welches die Konsequenzen der zu frühen Digitalisierung aufzeigt (Kurzfassung). In diesem Positionspapier finden Sie

  • viele Links zu unabhängigen wissenschaftlichen Studien und deren Schlussfolgerungen aus neurologischer, psychologischer und verhaltensbezogener Sicht. Diese Studien bekräftigen die Notwendigkeit einer bildschirmfreien und damit einer stärker auf den Menschen ausgerichteten Bildung in ganz Europa.
  • die Schlüsselrolle der Eltern in der bildschirmfreien Erziehung und damit verbunden das Recht, dass Eltern, Lehrer und Erzieher die freie Wahl für das Erziehungssystem für ihre Kinder haben müssen.

Ziel dieses Positionspapiers ist es, konstruktive Diskussionen zwischen den Interessensgruppen inklusive den staatlichen Verantwortungsträgern zu fördern, um die optimale Gesundheit und Entwicklung aller Kinder zu gewährleisten. Das Factsheet mit ELIANT's Position können Sie herunterladen und ausdrucken. Besten Dank für die Verteilung an Freunde, Bekannte und Interessensvertreter. Dadurch wird auch die Notwendigkeit unserer Petitionskampagne für das Recht auf bildschirmfreie Erziehung deutlicher – siehe hierzu auch unser aktuelles Video.

Für Ihre ideelle und finanzielle Unterstützung dieser wichtigen Aufgabe danken wir Ihnen sehr.

Mit herzlichen Grüßen im Namen der Allianz
Ihre Michaela Glöckler

 

Allianz ELIANT | Rue du Trône 194 | 1050 Brüssel | Belgien | info@eliant.eu | www.eliant.eu

 

Zurück