News

News

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag

11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.

 … >>

Der Atem Ägyptens.

Die ganze Religion des Alten Ägypten kreist um Werden, Vergehen und erneutes Werden

Öffentlich wirken

Der Orientalist Bruno Sandkühler erschließt in seinem Buch ‹Lotus und Papyrus› das von ihm ausführlich erforschte altägyptische Motiv ‹Vereinigung der Beiden Länder› (Sema tawy). Er geht davon aus, dass das in Bildern, Festen und Tempelbauten nachweisbare Motiv zentral für die altägyptische Denkweise ist.

Die Reichseinigung lässt sich zunächst politisch auf die beiden Landesteile beziehen: das von toter Wüste geprägte Oberägypten und das vom grünen Nildelta geprägte Unterägypten. Die Aufgabe des Pharaos gleicht dem Lauf des Nils – er hat beide Landesteile zusammenzuhalten. Wird sie metaphysisch verstanden, eröffnen sich weitere Deutungsebenen, insbesondere der Umgang mit den Prinzipien Polarität und Mitte. Der Mythos von der Auseinandersetzung zwischen Seth und Osiris, Elemente im Sedfest und in Königsweihe und -krönung sowie in weiteren altägyptischen Kulturelementen enthalten Varianten des Motivs Sema tawy. Bruno Sandkühler zeigt, wie sich darin das altägyptische Weltverständnis ausspricht.

Auf diese Weise weckt er Verständnis für die altägyptische Denkweise und klärt Widersprüche auf; wo Unsicherheiten bestehen, benennt er sie und lässt sie stehen. Er geht davon aus, dass den religiösen Inhalten geistige Erfahrungen zugrunde liegen und bezieht andere Sichtweisen mit ein. Geht man von der Möglichkeit transzendenter Erfahrungen aus – und wäre es als Arbeitshypothese –, lassen sich Motive und Widersprüche anders lesen: In einer schöpferischen Bildewelt gelten andere Gesetzmäßigkeiten als für eine abgeschlossene Erscheinungswelt. Dass Götter verschwinden, neue Gestalt annehmen, sich vervielfachen, mal in männlicher, mal in weiblicher Erscheinungsweise auftreten, unterschiedliche, auch gegensätzliche Eigenschaften annehmen, ist für eine von Metamorphosen geprägte Welt stimmig. «Die ganze Religion des Alten Ägypten kreist um Werden, Vergehen und erneutes Werden», stellt Bruno Sandkühler fest.

Bruno Sandkühler: Lotus und Papyrus. Der Atem Ägyptens,
200 Seiten, Euro 58/Franken 72, Verlag am Goetheanum, Dornach 2017
Buch-Vernissage mit Bruno Sandkühler, 26. September 2017, 19:30 Uhr, Buchhandlung am Goetheanum, Eintritt frei
Ihre Ansprechpartnerin, auch für Rezensionsexemplare:
Anna S. Fischer, fischer@vamg.ch, Tel. +41 61 706 42 00, www.vamg.ch

***

Das Goetheanum ist Zentrum eines weltweit tätigen Netzwerks spirituell engagierter Menschen. Als Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft dient es dem Austausch über spirituelle Fragen und der Fortbildung auf künstlerischem und wissenschaftlichem Feld.

Zurück