News

News

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab

 … >>

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Der Erde verpflichtet.

Jugendtagung zum Klimawandel am Goetheanum

Anthroposophische Gesellschaft Schweiz

Angesichts der Klimalage begleiten Angst und Anschuldigungen die gesellschaftliche Debatte, wie die Erde nachhaltig als Lebensraum erhalten werden kann. «Es gibt aber auch Zeichen der Hoffnung und mutiges Handeln», stellt Johannes Kronenberg, Mitarbeiter der Jugendsektion am Goetheanum, fest. Dabei erweist sich das Versprechen, mit Technologie die Welt zu retten, als trügerisch: Auch das Internet verbraucht große Mengen Energie; und für die Herstellung digitaler Geräte werden zusätzlich natürliche Ressourcen benötigt, die unter oft problematischen sozialen Bedingungen gefördert und verarbeitet werden – «um nur einige Aspekte der komplexen Zusammenhänge zu nennen», wie Johannes Kronenberg sagt.

Bereits vor über 100 Jahren wehrten sich junge Menschen in der Wandervogelbewegung gegen die industrielle Revolution und die Technisierung der Gesellschaft. Heute geht es jungen Menschen um die Zukunftsfähigkeit ihres Lebensraumes. Sie sehen, dass sich ohne Druck auf die Politik nichts ändern wird. Daher gehen sie auf die Straße und engagieren sich in den Sozialen Medien für einen verantwortlichen Umgang mit dem Leben auf der Erde.

«Als neue Jugend wollen wir uns in die Debatte über den Klimawandel einbringen, tiefere Schichten des Geschehens verstehen und darüber nachdenken, wie wir die (Um-)Welt neu gestalten können, statt das Bisherige, was nicht wirkt, zu ‹verbessern›», so Johannes Kronenberg. «Wir wollen gemeinsam neue Horizonte gestalten und Lebensweisen entwerfen sowie Veranwortung, Freiheit und Selbstverpflichtung eine neue Bedeutung geben.»

***

Tagung (auf Englisch) Bound to Earth. Freedom, Responsibility and Destiny in Times of Climate Crises, 30. Januar bis 2. Februar 2020, Goetheanum
Benefizkonzert Sängerin Bê Ignacios, 31. Januar 2020, 20 Uhr, Goetheanum
Web www.youthsection.org/events-february-days-2020

Kontakt Johannes Kronenberg, johannes@youthsection.org

Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.

Zurück