News

News

Nachruf Roland Halfen

Wir nehmen Abschied von unserem geliebten Kollegen, Freund und Lehrer Prof. Dr. Roland Halfen

 … >>

Rudolf Steiner Verlag

Wechsel der Verlagsleitung

Nach 36 Jahren in der Buchbranche verabschiedet sich Jonathan Stauffer zum 31. Dezember 2023 aus dem Steinerverlag in den Ruhestand. Der Verwaltungsrat hat mit Johannes Onneken die Position des Geschäftsführers neu besetzen können

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die zwölfseitige November-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” öffnet mit einem Beitrag von Cristóbal Ortín zur Dreigliederung

 … >>

AGiD

Die Welt zu Hause in Dornach

Die überfüllten Flure bringen das Goetheanum zum Brummen. Das ist mein erster Eindruck der Goetheanum-Weltkonferenz an Michaeli 2023.

 … >>

Die Christengemeinschaft

Die Christengemeinschaft

»Kunst ist eigentlich Üben, ist Probieren«  Zur Erweiterung der drei Kulturbereiche - Ulrich Meier im Gespräch mit Tom Tritschel, Priester

 … >>

Schweizer Mitteilung

Einem Durchleben des Herzens mit Anthroposophie

Der Beitrag von Peter Selg als Vorbereitung zur Weihnachtstagung, in dem er die Wichtigkeit einer «Menschengemeinschaft für Anthroposophie», einem “Durchleben des Herzens mit Anthroposophie" – auf das Rudolf Steiner vor 100 Jahren gebaut hat – hervorhebt und umschreibt.

 … >>

Über die erste und die kommende Weihnachtstagung

Im folgendem Gespräch mit Clara Steinemann über die Weihnachtstagung 2023 fragen wir uns u. a., ob Anthroposophie eine esoterische Schulung oder eine philosophische Darstellung des Menschseins oder wieder etwas anderes sei.

 … >>

Die Gestalt des Menschheitsrepräsentanten und das Evangelium der Erkenntnis

Michaelitagung 2020

Anthroposophische Gesellschaft Schweiz
Abbildung: Mittelfigur Büste von Rudolf Steiner, Fotograf: Otto Rietmann, 1915 (Ausschnitt). Dokumentation am Goetheanum

 

Öffentliche Tagung der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion am Goetheanum und der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz

Programm deutsch

Tagungsprogramm (Änderungen vorbehalten)

Samstag, 26. September 2020

09:30
Vortrag Claus-Peter Röh: Die spirituelle Auseinandersetzung um den Menschen heute und das Evangelium der Erkenntnis

10:30
Pause

11:00
Arbeitsgruppen und Führungen - Auflistung siehe am Ende des Programms

12:30
Mittagessen

14:00
Arbeitsgruppen und Führungen - Auflistung siehe am Ende des Programms

15:30
Pause

16:00 - 18:30h
BUCHPRÄSENTATION
Musikalische Umrahmung: Planetenquartett Dornach (mit Instrumenten original von und nach Franz Thomastik): Ludwig van Beethoven, Streichquartet Op. 132 in A-Moll, 1. Satz
16:10 Einleitung: Justus Wittich und Marc Desaules
Kurzreferate von Herausgebern und Autoren:
16:50 Mirela Faldey: Der Menschheitsrepräsentant
17:05 Pause
17:20 David Hornemann: Kunst sehen
17:40 Justus Wittich: Zur Geschichte und Zukunft der Gruppe im Goetheanum
18:00 Roland Halfen: Das verschleierte Bild - Spirituelle Aspekte des Anschauens
18:20 Planetenquartett Dornach: Ludwig van Beethoven, Streichquartet Op. 132 in A-Moll, 5. Satz

18:30
Abendpause

20:00 Vortrag Peter Selg: Die Gestalt des Christus Jesus am Abgrund der Zeit
anschl. Eurythmie: Goetheanum Eurythmie-Ensemble: Die Michael-Imagination

Sonntag, 27. September 2020

09:00
14. Klassenstunde, frei gehalten von Claus-Peter Röh für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft (Mitgliedskarte)

Angebote parallel zur Klassenstunde (beschränkte Platzzahl, Anmeldungen am Infotisch)
-- Vortrag Oliver Conradt: Kern, Hülle und gewundenes Strahlengebilde. Eine mathematische Betrachtung der Gruppe des Menschheitsrepräsentanten
-- Stille Betrachtung der Skulpturen-Gruppe/Holzplastik
-- Einführung Milena Kowarik und Gaia Termopoli: was ist die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft

10:00
Pause

10:30
Vortrag Constanza Kaliks: Zum Michael-Zeitalter und zur Kultur der Bewusstseinsseele

11:30
Pause

11:45
Künstlerischer Beitrag
Demonstration und Szenenausschnitte aus den Mysteriendramen: Wie wirken die Kräfte Luzifers und Ahrimans?
Eurythmie und Schauspiel: Mitwirkende aus dem Mysteriendrama-Ensemble Goetheanum, verantwortlich Gioia Falk
anschliessend: Die Michael-Imagination
Eurythmie: Goetheanum Eurythmie-Ensemble
Rezitation: Barbara Stuten

12:45
Ende der Tagung

 

FÜHRUNGEN ODER ARBEITSGRUPPEN

Führungen Sa, 26.9., 11:00
1. Kurt Remund: Das Wesen der Gruppe und die Baugestalt der Goetheanum-Bauten (DE)
2. Peter Selg: Rudolf Steiners Atelier (DE)

Führungen Sa, 26.9., 14:00
3. Kurt Remund: Das Wesen der Gruppe und die Baugestalt der Goetheanum-Bauten (DE)
4. Peter Selg: Rudolf Steiners Atelier (DE)

Arbeitsgruppen 11:00, Fortsetzung um 14:00
5. Mirela Faldey - Plastizieren: Christusbüste (DE)
6. David Hornemann - Kunstgeschichte: Kunst sehen (DE)
7. Roland Halfen - Kunstgeschichte: Das verschleierte Bild - Spirituelle Aspekte des Anschauens: Übungen (DE)
8. Milena Kowarik, Gaia Termopoli - Gesprächsgruppe: Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft als weg zum Menschheitsrepräsentanten (DE/EN)
9. Oliver Conradt - Geometrisches Zeichnen: Kern, Hülle und Strahlengebilde (DE)
10. Esther Gerster - Malen: Malerisches Umgehen mit den Motiven des rosa Nordfensters (DE/FR)
11. Ingrid Everwijn - Eurythmie: Luziferische und ahrimanische Bewegungscharakteristik und die Mittebildung als Prozess (DE)
12. Claus-Peter Röh, Justus Wittich - Gesprächsgruppe: Der Schreitende - das Ringen um die menschliche Mitte im Zeitgeschehen (DE)
13. Catherine Ann Schmid - Schauspiel: Der beseelte Atem des geistig erwachenden Menschen und die Wirkung von Hass und Furcht in unserem Sprechen und Bewegen (mit Texten aus den Dramen) (DE)

Informationen

Datum
Samstag, 26. bis Sonntag, 27. September 2020

Tagungssprache ist Deutsch, mit Simultanübersetzung in Französisch und Englisch (ab 10 Personen Spanisch)

Die Arbeitsgruppen und Führungen finden in der dort angegebenen Sprache statt

Tagungsort
Goetheanum
Rüttiweg 45
4143 Dornach

Tagungskarte - Richtbeiträge
Beitrag A (Förderpreis): CHF 300.-
Beitrag B: CHF 180.- (kostendeckender Satz)
Beitrag C: CHF 120.-
Beitrag D: CHF 50.-
Die Gäste werden gebeten, die Kosten mitzutragen. Entscheiden Sie nach ihren finanziellen Möglichkeiten.

Die Tagung ist öffentlich, sie kann auch - mit Ausnahme der Klassenstunde – von Nichtmitgliedern besucht werden.

Anmeldungen sind erbeten bis am 12. September 2020.

Tagungsprogramm bestellen
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz

Kontakt

Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Oberer Zielweg 60
4143 Dornach
www.anthroposophie.ch
Telefon ++41 61 706 84 40  | Fax ++41 61 706 84 41
Mail info@anthroposophie.ch

Zurück