News

News

Das Rudolf Steiner Archiv wird zum Forschungs- und Ausstellungsarchiv

Obwohl das Archiv bereits für eine öffentliche Benutzung voll zugänglich ist – dafür ist es noch nicht genügend erschlossen. Jetzt wird es jedoch eine Gewichtsverschiebung hin zu einem Forschungs- und Ausstellungsarchiv geben mit einer kontinuierlichen Feinerschliessung der Archivalien

 … >>

Die Begegnung der Pole hängt von uns ab

Das Zusammenleben wird schwierig, da der antisoziale Charakter der Individualisierung unserer Gesellschaften überhandnimmt und uns daran hindert, einander zu begegnen. Die Vielzahl von Standpunkten führt zu allen möglichen Lebensentwürfen, die oftmals kollidieren.

 … >>

Neue Leitung des Rudolf Steiner Archivs

David Marc Hoffmann, der seit 2012 das Rudolf Steiner Archiv leitet, geht per Ende März 2025 in den Ruhestand. Ab April 2025 werden die Slavistin und Waldorfpädagogin Dr. phil. Angelika Schmitt und der Ökonom und Philosoph Philip Kovce als Team die Leitung des Archivs übernehmen.

 … >>

Die zwei neuen Mitglieder im Vorstand

Mit den folgenden beiden Porträts sollen die Impulse und Anliegen von Michèle Grandjean Cordes und Jonathan Keller sichtbar werden.

 … >>

Ostern 2024

Am Ostersonntag wird im Christentum der Auferstehung Christi gedacht und damit die Osterzeit eingeleitet. Der Ostersonntag fällt in der Westkirche auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond und ist der achte und letzte Tag der Heiligen Woche und damit zugleich die Oktav des Palmsonntags.

 … >>

Der Wille und die neue Spiritualität

Unter diesem Titel fand vor wenigen Wochen das Wochenendseminar im Jugendsektionshaus und rund um das Goetheanum statt. Die Jugendsektion am Goetheanum wird endlich wieder mehr zu einem Seminarzentrum.

 … >>

Die Stiftung Edith Maryon

Am 2. Mai 2024 gedenken wir unserer Namensgeberin, der Bildhauerin Edith Maryon, anlässlich ihres 100. Todestages.

 … >>

Die Vereinfachte Ausgangsschrift war eine Katastrophe

Wer nicht schreibt, bleibt dumm ...

erziehungskunst.de

Wie aus dem Titel unschwer zu erkennen ist, handelt es sich bei diesem Buch um ein nachdrückliches Plädoyer für den Erhalt der Schreibschrift. Die Autorin ist eine engagierte Gesamtschullehrerin, die über eintausend Schriftproben von Fünft- und Sechstklässlern gesammelt und ausgewertet hat. Ihr Fazit ist niederschmetternd: Jeder sechste Schüler hat keine brauchbare Handschrift zur Verfügung.

Die Ursachen? Anhand detaillierter Analysen der Schriftproben weist die Autorin nach, dass vor allem die Vereinfachte Ausgangsschrift (VA), die seit 1973 vorliegt und an zahlreichen Schulen gelehrt wird, fast unweigerlich zu Krakelschriften führt. Die Hauptprobleme bei dieser Schrift entstehen, wie die Autorin Buchstabe für Buchstabe nachweist, aus den unstimmigen Verbindungen zwischen den Buchstaben. Als »Lösung« dieses Problems wurde in mehreren Bundesländern den Grundschulen freigestellt, die Schreibschrift ganz abzuschaffen. Vorreiter war 2011 Hamburg. Stattdessen sollte den Schülern die sogenannte »Grundschrift« beigebracht werden – eine Druckschrift, aus der sich die Schüler selber eine Schreibschrift basteln sollen.

Die Autorin zeigt, dass die Schüler und die Lehrer bei Verwendung dieser Schrift, was die Entwicklung einer gut geformten und gut lesbaren Handschrift betrifft, vom Regen in die Traufe kommen. In dem Buch finden sich auch Übungen zur Verbesserung von Krakelschriften – die mögen hilfreich für Klassenlehrer sein, die in der Mittelstufe Schüler mit Schreibproblemen aufgenommen haben. Des Weiteren enthält das Buch die Ergebnisse einer Umfrage bei Schülern (Acht- bis Zehntklässlern) über deren Meinungen zum Wert der Handschrift. Ihre Äußerungen waren bemerkenswert »pro«! Der Journalist Stephan Clauss hat zu dem Buch eine etwas flüchtig geratene »Kleine Geschichte der Schrift« beigesteuert. Von ihm stammen auch die das Buch abschließenden, durchaus kritischen Ausführungen zur Rolle des Computers in der Schule.

Insgesamt kann dieses Buch dem Klassenlehrer, der vor der Einführung der Schreibschrift steht, wertvolle methodische Hilfen bieten.

Maria-Anna Schulze Brüning, Stephan Clauss: Wer nicht schreibt, bleibt dumm. Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen, geb., 304 S., EUR 22,–, Piper-Verlag, München/Berlin 2017

Zurück