News

News

Der Wille und die neue Spiritualität

Unter diesem Titel fand vor wenigen Wochen das Wochenendseminar im Jugendsektionshaus und rund um das Goetheanum statt. Die Jugendsektion am Goetheanum wird endlich wieder mehr zu einem Seminarzentrum.

 … >>

Die Stiftung Edith Maryon

Am 2. Mai 2024 gedenken wir unserer Namensgeberin, der Bildhauerin Edith Maryon, anlässlich ihres 100. Todestages.

 … >>

Sterben aus anthroposophischer Sicht

Das Forum der Sterbekultur beschäftigt sich seit 14 Jahren mit den Themen Tod und Sterben aus anthroposophischer Perspektive

 … >>

«Welten-Zeitenwende-Anfang»

Inhalt der Februar-Ausgabe ist der Blick auf die Weihnachtstagung am Goetheanum vom 26. bis 31. Dezember 2023, zu der die Goetheanumleitung und die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz eingeladen hatten.

 … >>

Wie mich die Weihnachtstagung begeisterte

Die Anthroposophie selbst war jedoch schon immer Teil meines Lebens. Als Kind mit einem Waldorfhintergrund, Schüler einer Waldorfschule sowie Student der Uni Witten/Herdecke und auch in meiner ärztlichen Laufbahn war ich durch das erweiterte Menschenbild schon immer inspiriert und halte insgesamt viel von der Integrativmedizin.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die Januar-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” startet mit Auftakt ins neue Jahr von Marcus Schneider

 … >>

Wozu brauchen wir eine Anthroposophische Gesellschaft?

Man wird nicht Mitglied einer gewöhnlichen Gesellschaft: Man fügt sich mit seiner eigenen menschlichen und kosmischen Wirklichkeit in dieses neue soziale Gebäude ein, nimmt daran teil und formt es immer wieder neu.

 … >>

«Ein reicheres Leben als das gesamte Leben ‹davor›»

Goetheanum

Erstmals werden die bislang unbekannten Briefe Andrej Belyjs und Natascha Pozzo-Turgenjewas von Johannes Nilo im Verlag am Goetheanum herausgegeben. Sie geben Einblick in seine Dornacher Zeit am Goetheanum.

Als der Slawist und Andrej-Belyi-Forscher Thomas R. Beyer Jr. im Juni 2012 das Goetheanum besuchte, um Unklarheiten zu einem rätselhaften Bücherbestand – angeblich die ‹Reisebibliothek› von Andrej Belyi – aufzuklären, wurden seine Erwartungen übertroffen. Denn während er und Johannes Nilo, zu dieser Zeit Leiter der Goetheanum-Dokumentation, den Nachlass von Natascha Pozzo (1886–1942) sichteten, fanden sie unerwartet Handschriften von Andrej Belyj (1880–1934). Sie entpuppten sich als Liebesbriefe an Natascha Pozzo. Sie ist die ältere Schwester von Anna (Assja) Turgenjewa.

Die Briefe enthalten zudem intime Einblicke in die Entwicklung von Andrej Belyj. Dabei stand Natascha Pozzo im Mittelpunkt einer geistigen, moralischen und psychischen Krise, welche er während seiner Dornach-Jahre von 1914 bis 1916 durchlitt. Es ist Andrej Belyjs Lebensmitte – «ein reicheres Leben als das gesamte Leben ‹davor› und das Leben ‹danach› (an inneren eigentümlichen Ereignissen)», wie er selbst diese Zeit charakterisiert. «Sie [die Briefe] erzählen aber auch unmittelbar und ungefiltert aus dem Leben mit der Anthroposophie im Umkreis Rudolf Steiners», schreibt Johannes Nilo im Vorwort des Briefbands. Dabei warnt er vor voreiligen Urteilen: «Belyjs polyphone Stimme erlaubt keine einseitigen Festlegungen.»

Und was erfährt man von Natascha Pozzo? Johannes Nilo: «Von Natascha selbst ist nur ein einziger Brief übermittelt. Der Stil ist klar und ruhig. Somit wirkt sie korrigierend auf Belyjs weite Perspektiven und wilde Spekulationen.»

Mit dem Buch ‹Dornacher Briefe› werden erstmals diese Briefe aus der Zeit zwischen 1913 und 1917 in Dornach zugänglich gemacht.

****

Andrej Belyj und Natascha Pozzo: Dornacher Briefe. 1913 bis 1917, herausgegeben von Johannes Nilo, 208 Seiten, 23 Euro/28 Franken, Verlag am Goetheanum, www.goetheanum-verlag.ch/nc/einzelansicht/artikel/dornacher-briefe/shop/5987

Ansprechpartner
Thomas Didden, didden@goetheanum-verlag.ch, www.goetheanum-verlag.ch

Zurück