News

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.
… >> Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
Eintreten für ein Menschsein zwischen geistiger und materieller Welt
Kurz-Interview mit Christine Rüter

Sebastian Knust: Welche Verbindung hast Du zur Anthroposophie?
Christine Rüter: Ich wuchs in einem anthroposophischen Elternhaus auf, besuchte die Waldorfschule in Bremen, wurde in der Christengemeinschaft konfirmiert, bin mit 18 Jahren Mitglied in der Anthroposophischen Gesellschaft geworden, habe meine Jugend auf vielen Tagungen verbracht, habe durch einen behinderten Bruder immer mit der Heilpädagogik zu tun gehabt, bin Eurythmistin geworden und habe als solche an Waldorfschulen unterrichtet und arbeite jetzt als Heilpraktikerin mit dem Schwerpunkt der anthroposophischen Medizin auf einem Demeter-Hof. Mit 33 Jahren wurde ich Hochschulmitglied. Kurz und gut: mein Leben ist ohne Anthroposophie nicht denkbar.
SK: Wo steht für Dich die anthroposophische Gesellschaft und welche Potentiale siehst Du?
CR: Ich finde es wichtig, dass die Anthroposophie auf der Erde wirksam wird. Ich finde es auch wichtig, dass die anthroposophische Gesellschaft für ein Menschsein, das sich zwischen materieller und geistiger Welt bewegt, eintritt. Jeder Mensch und jede Organisation kann in zwei Extreme zerfallen: Entweder, man verliert sich im Ideellen und vergisst, dass es eine äußere Seite gibt oder man hält an Formen und Strukturen fest und vergisst dabei die geistige Dimension. Die Anthroposophische Gesellschaft beherbergt Menschen, die durch die Anthroposophie ein Bewusstsein dieses Spannungsfeldes entwickelt haben. Das Potential der Anthroposophischen Gesellschaft sehe ich in der Weiterentwicklung dieses Feldes und im Bereitstellen eines Rahmens, in dem diese Entwicklung gedeihen kann.
SK: Was möchtest Du als zukünftiges Vorstandsmitglied der Anthroposophischen Gesellschaft bewirken?
CR: Bewirken? Ich glaube, ich kann mich nur selber einbringen: ich liebe den Facettenreichtum, den es unter den Menschen gibt und ich schätze es, Gedanken bis in die Handlung zu bringen. Daraus ergibt sich, dass es mir wichtig ist, dazu beizutragen, dass es in der Anthroposophischen Gesellschaft neben der ernsthaften inhaltlichen Arbeit noch mehr Begegnungsmöglichkeiten der unterschiedlichsten Menschen und Gruppierungen gibt. Ich wünsche mir, dass aus solchen Begegnungen Impulse entstehen, die unsere Welt ein kleines bisschen besser machen als sie ist.
SK: Vielen Dank!
Christine Rüter, geboren 1962, aufgewachsen in Bremen. Zwischen Schule und Eurythmiestudium in Hamburg Arbeit in einem Camphilldorf in Nordengland und einem heilpädagogischen Heim in den Vogesen. Anschließend Arbeit als Eurythmielehrerin. Verheiratet mit dem Rechtsanwalt Thomas Rüter, drei Kinder. Nach dem dritten Kind Ausbildung zur Heilpraktikerin. In diesem Beruf in eigener Praxis auf einem Demeter-Hof in Norddeutschland tätig.