News

News

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag

11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.

 … >>

Eng dran an den gesellschaftlichen Herausforderungen

‹Verantwortungseigentum› soll einfacher umsetzbar sein

Goetheanum

Am Goetheanum wird es bis Ostern 2020 vier Leitungswechsel geben. Als fünftes Mitglied im Vorstand ist Ueli Hurter berufen worden. Diese Berufung braucht noch die Zustimmung der Generalversammlung im April. Die Leitungen der Naturwissenschaftlichen Sektion, der Sektion für Bildende Künste und die der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion werden neu besetzt.

Der Vorstand am Goetheanum hat Ueli Hurter als Mitglied des Vorstandes berufen. Er kennt das Haus gut – als Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft ist der biodynamische Landwirt bereits Mitglied der Goetheanum-Leitung; er wird die Sektion weiterhin mit Jean-Michel Florin leiten. Zudem ist Ueli Hurter Verwaltungsrat der Weleda. «Die Repräsentanten der 36 Anthroposophischen Gesellschaften weltweit mahnten an, dass wir die Arbeit im Vorstand zu viert (300 Stellenprozente) verstärken müssten», sagt Justus Wittich, dienstältestes Mitglied im Vorstand am Goetheanum, zum Grund der Ergänzung. Seit der Generalversammlung 2018 arbeitet der Vorstand am Goetheanum nur noch mit vier Mitgliedern.

Der Vorstand am Goetheanum bestimmt eine Kollegin oder einen Kollegen in drei Schritten: Er beruft ein Mitglied im Benehmen mit der Goetheanum-Leitung und der Konferenz der Landesgesellschaften, und bittet dann die Mitglieder auf der Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft um Zustimmung. Die nächste Generalversammlung findet vom 2. bis 5. April am Goetheanum statt.

Zum 1. Januar 2020 wird Christiane Haid zusätzlich zur Leitung der Sektion für Schöne Wissenschaften die Leitung der Sektion für Bildende Künste von Marianne Schubert (emeritiert) übernehmen. Ebenfalls zu Jahresbeginn treten der Physiker Matthias Rang und der Biologe Johannes Wirz die Nachfolge von Johannes Kühl (ebenfalls emeritiert) als Leitung der Naturwissenschaftlichen Sektion an. Ab Ostern 2020 werden Constanza Kaliks, Claus-Peter Röh und Peter Selg die bislang vakante Leitung der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion übernehmen; Joan Sleigh koordiniert die Arbeit bis dahin kommissarisch.

Mit den Leitungswechseln baut die Goetheanum-Leitung auf bewährte Persönlichkeiten, die das Goetheanum durch Mitarbeit gut kennen und eng mit der praktischen Seite gesellschaftlicher Herausforderungen verbunden sind.

***

Web goetheanum.org
Ansprechpartner Justus Wittich, justus.wittich@goetheanum.ch

Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.

Zurück