News

News

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab

 … >>

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Entwicklungsschritte im Zukunftsprozess – Was will werden?

Anthroposophische Gesellschaft Deutschland

Jeder einzelne Mensch kennt das aus seiner individuellen Biographie:

Nach einer gewissen Phase, in der er schöpferisch und eigenkreativ gelebt hat, kündigen sich Veränderungen, Wandlungen und Umbrüche an – manchmal auch durch leidvolle Krisen. Die Arbeitsverhältnisse ändern sich, eine Beziehung löst sich auf, Gemeinsamkeiten werden unsicher und vakant, etwas Neues steht an! Ich bin verunsichert, stelle mich in Frage, suche nach neuen Bezugspunkten zwischen Auflösung und Zukunftsmut. In einer solchen Phase der Veränderung geht es um drei wesentliche Qualitäten. Die Frage entsteht neu, worauf gründe ich mich? Was war mein inneres Anliegen? Wohin wollte ich eigentlich? Mit welchen Impulsen bin ich angetreten? Es entsteht eine Übung des «Geisterinnerns», eine Vertiefung in die eigene, seelisch-geistige Substanz. Was habe ich gelebt, wie und wohin haben mich meine Glieder bewegt und getragen?

...

Aus dem Inhalt:

Im Januar 2016 hat in der Deutschen Landesgesellschaft ein Zukunftsprozess begonnen. Eine erste Klausur mit ca. 40 Menschen hat in Freiburg stattgefunden. Die eingeladenen Mitglieder haben ihre Anliegen auch in Textform vorgelegt. Da es uns wichtig ist, dass alle Mitglieder möglichst viele «Stimmen» dazu hören können, veröffentlichen wir hier eine Reihe von Zuschriften dieser ersten Versammlung, Sie können sich dadurch vielleicht ein umfassenderes Bild machen, worum es in diesem Prozess geht und was einzelne Mitglieder darüber denken. Sie haben dadurch einen Einblick, wie es zu den jetzt konkret gewordenen Projekten gekommen ist.
...
 
Berichte aus den Arbeitszentren
 

***

Vertrieb

Der Bezug ist sowohl durch ein Abonnement der Wochenschrift Das Goetheanum als auch durch Einzelbestellung beim Verlag möglich:

 

mercurial-Publikationsgesellschaft

Alt-Niederursel 45

60439 Frankfurt/Main

Tel  069 / 582 354

Email

Zurück