News

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.
… >> Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
ERKENNTNIS IST TEILNAHME

Vom 22. bis zum 24. Februar 2019 fand im Rudolf-Steiner-Haus Stuttgart eine Tagung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft statt. An diesem Wochenende zeigte sich die Hochschule von einer neuen Seite und es wurde deutlich, dass sie mitten in einem Wandel begriffen ist. Zu bemerken war dies zunächst daran, dass das Rudolf-Steiner-Haus für die Tagung in eine Baustelle verwandelt wurde: Gewohnte Wege waren durch Absperrband unbegehbar und man musste den Umleitungsschildern folgen. Ein erstes Ergebnis dieses Umbaus war, dass auch Nicht-Mitglieder die Tagung besuchen durften. Ein Umstand, den es bis dahin bei einer Hochschultagung dieser Art nie gegeben hatte und der sich auf die Tagung deutlich auswirkte. Man musste davon ausgehen, dass auch Außenstehende, die bis dahin vielleicht kaum etwas von der Hochschule wussten, der Rede folgten. Es war also wichtig, alle Vorträge in einem neuen Bewusstsein zu halten, das den Zusammenhang mit der Welt begreift. Bei den Beiträgen wurde deutlich, dass die freie Hochschule für Geisteswissenschaft nicht etwa eine abgeschlossene Welt für sich darstellt. Ganz im Gegenteil greift sie Aufgaben und Herausforderungen auf, die sich für den modernen Menschen ergeben. Im Sinne des Tagungstitels „Erkenntnis ist Teilnahme“ liegen diese auch in den folgenden Worten Rudolf Steiners: „Erkenntnis im Menschen ist dessen Teilnahme an dem, was sich die Wesen und Vorgänge der physischen und geistigen Welt zu sagen haben“ (GA 28, Kap. 22). Dies kann für den Menschen Wirklichkeit werden, wenn er einerseits eine neue Rolle im Erkenntnisprozess einnimmt und andererseits so an sich arbeitet, dass er oben genannte Grenze überschreiten kann.
Auch an anderen Stellen war ein Umbau spürbar. Dieser betrifft die Beziehung der sogenannten „freien Hochschulgruppen“ und der Hochschule selbst. Viele Mitglieder solcher Gruppen waren bei der Tagung anwesend. Darauf, dass sich auch hier etwas auf erfreuliche Weise verändert, machte Johannes Kiersch gegen Ende der Tagung im Plenumsgespräch aufmerksam. Es sei, so sagte er, die Beziehung zwischen Dornach als Zentrum und der umliegenden Hochschule von Rudolf Steiner als eine Art Blutkreislauf gedacht gewesen. In diesem würden das Herz und das Blut, das vom Herzen wegströmt und bald wieder zu ihm zurückkehrt, rhythmisch zusammenwirken und sich gegenseitig impulsieren. Es sei für ihn bemerkbar, dass sich das allmählich auch für die Hochschule verwirkliche.
Während der Tagung zeigte sich dies zum Beispiel anhand der vier Vorträge aus den Lebensfeldern. Aus der Landwirtschaft, Pädagogik, Heilpädagogik und Medizin wurde berichtet, auf welche Weise man dort Hochschularbeit betreibt und wie sie zu echten Fortschritten führt. Andere Momente, in denen das Motiv vom Blutkreislauf anklang, gab es beim schon erwähnten Plenumsgespräch und am Samstagabend bei Gesprächen in Kleingruppen. Hier konnten die Teilnehmer*innen ihre Anliegen und Fragen äußern und ins Gespräch einbringen. So wurde weiter daran gearbeitet, die Hochschule mit ihrem Zentrum und den Lebensfeldern in einen fruchtbaren, wechselseitigen Austausch zu bringen.
Kontakt
Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland e.V.
Rudolf Steiner Haus
Zur Uhlandshöhe 10
70188 Stuttgart
Tel 0711 / 164 31 21
Fax 0711 / 164 31 30