News

Aufwachen am gesamtgesellschaftlichen Diskurs
Die letzten Jahre waren mehr als herausfordernd – auch für viele Menschen in der Anthroposophische Bewegung und Gesellschaft. Wie lassen sich diese gegenwärtigen Veränderungen beschreiben und verstehen? Was ist in dramatischer Weise anders geworden? Was bleibt von dem Jahr 2022 und was haben wir 2023 zu erwarten? Dies ist der Versuch eines persönlichen Blicks auf die kulturverändernden Vorgänge.
… >> Aufwachen am gesamtgesellschaftlichen Diskurs

Zeitsprache 2. Hälfte Januar 2023
Dies ist auch eine Zeit in der „die Erde ihre größten Kräfte, welche namentlich am meisten in der Erde konzentriert sind, entfaltet“, und wir – wie die Landwirte – die Erdenatur meditativ, über das Seelische und den Stickstoff draussen, segnend imprägnieren können.
… >> Zeitsprache 2. Hälfte Januar 2023

Nachtwache am Goetheanum
Weit über 1.000 Menschen versammelten sich in der Silvesternacht auf dem Hügel in Dornach, um im Gedenken an den Brand des ersten Goetheanum vor 100 Jahren den Blick auch in die Zukunft zu richten.
… >> Nachtwache am Goetheanum

Aufrichtung aus Weihnachtsinnigkeit
Zelebrieren dieser Zeit - Aus Weihnachtszeitverarbeitung Sättigen, Differenzieren, Konfigurieren und Präparieren der Aufrichte-und Zukunftskräfte mit den neu empfangenen Perspektiven dieser Weihnachtszeit.
… >> Aufrichtung aus Weihnachtsinnigkeit

Goetheanum Weltkonferenz
Die Einladung greift ein Jahr voraus: Für die Michaelitage von 27. September bis 1. Oktober 2023 lädt die Goetheanumleitung zu einer großangelegten Arbeitskonferenz der Initiativträger und Gestalterinnen des anthroposophischen Lebens ein, um gemeinsam Perspektiven zu finden.
… >> Goetheanum Weltkonferenz

Schubladendenken und sachliche Erzählung
Zur Darstellung der Anthroposophie in der aktuellen Literatur. Ein Beitrag aus der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DieDrei.
… >> Schubladendenken und sachliche Erzählung

Bestand hat nur Wandel
Mit dem 100. Jahrestag der Brandnacht des ersten Goetheanum zu Silvester spannt sich ein Bogen über 27 Monaten hin zum 100. Todestag Rudolf Steiners. Er beschreibt einen Übergang der Anthroposophie in das 2. Jahrhundert. Gemessen an den großen ökologisch-gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen stehen wir heute in einer Zeit des Umbruchs, dessen Dimension noch längst nicht erfassbar ist.
… >> Bestand hat nur Wandel
Erste Online-Generalversammlung
Mindereinnahmen

Die das Goetheanum tragende Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft schloss 2020 mit einem Defizit von rund 476 000 Franken ab. Grund dafür ist die vielwöchige Schließung aufgrund behördlicher Corona-Vorgaben. Die Mitglieder trugen das Ergebnis auf der ersten vollständig digitalen Generalversammlung mit.
2020 musste die Generalversammlung wegen des Versammlungsverbots von April auf Oktober verschoben werden, 2021 wurde die Generalversammlung am 27. März online durchgeführt. Was aufgrund der behördlichen Corona-Vorgaben eine Not war, machte der Vorstand am Goetheanum zu einer Tugend: Die Online-Versammlung ermöglichte rund 380 Mitgliedern aus rund 45 Ländern eine Teilnahme. Für die Interaktion während der Versammlung waren zwei Mitarbeitende laufend für Rückmeldungen und Fragen erreichbar, ein Ordnungsantrag wurde auf diesem Weg gestellt und behandelt. Mittels eines vom Haus entwickelten, auf persönliche Anmeldung basierendem digitalen Wahlsystem wurden die Abstimmungen vollzogen. Mit deutlicher Mehrheit lehnten die Mitglieder die Verlegung der Abstimmungen auf einen späteren Termin im September ab.
Justus Wittich dankte als Schatzmeister den Mitgliedern für die ideelle und finanzielle Unterstützung. Dank der Beiträge, der Legate und nicht zuletzt aufgrund der Erhöhung der Spenden um rund eine halbe Million Franken auf fast 1,5 Millionen Franken gelang es, die Einnahmeausfälle zu kompensieren. Der Verlust fiel daher am Ende in Höhe von 476 000 Franken relativ glimpflich aus. Bis zur Generalversammlung hat das Goetheanum außer für Kurzarbeit keinerlei weiteren finanziellen Entschädigungen erhalten.
Das Goetheanum hat bis zum letzten möglichen Moment Veranstaltungen – darunter die ‹Faust›-Festspiele im Juli und Oktober 2020 – sowie Fachtagungen mit Schutzkonzept durchgeführt. Zudem wurde der Betrieb, wo möglich, auf digitale Veranstaltungen umgestellt. Gleichwohl führte die Schließung des Hauses für die Öffentlichkeit zu Mindereinnahmen, zudem war in digitale Übertragungstechniken zu investieren.
Die Mitglieder trugen die finanzielle Situation mit. Sie genehmigten die Jahresrechnung mit 318 Stimmen bei zehn Gegenstimmen und 22 Enthaltungen und entlasteten den Vorstand .
***
Ansprechpartner Wolfgang Held, wolfgang.held@goetheanum.ch