News

Schweizer Mitteilungen
Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab
… >> Schweizer Mitteilungen

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen
Erweiterter Vorstand
„Hochschularbeit“

Am 15. November traf sich der „Erweiterte Vorstand“ der AGiD, zu dem außer den 6 Vorstandsmitgliedern 12-15 Gäste aus dem Umfeld der Lebensfelder gehören – von Pädagogik bis Wirtschaft, von Christengemeinschaft bis Erwachsenenbildung. Das Thema „Hochschularbeit“ führte über die Frage der Bildung „esoterischer Räume“ (Forschungsgemeinschaften), über „Klimabildung“ (in der Zusammenarbeit), bis zu individualisierten Veranstaltungsformen (jede Gruppe gestaltet ihre eigene Arbeitsweise). Die Aufgabe einer individualisierten Hochschularbeit wurde mehrfach hervorgehoben, ebenso der Wille zu einem bewussten und gewollten Zusammenhang mit der Hochschulleitung. Ein Fazit war, dass in Zukunft ganz individuelle Vereinbarungen getroffen werden können, die in den jeweiligen Gruppen entwickelt werden: Hochschule als Nährboden einer gewollten Pluralität.
Zum Ende hin verdichteten sich die Voten zu dem Vorschlag, dass die Landesgesellschaft so etwas wie „Hochschultage“ gestaltet und fördert, die aus individueller Initiative an verschiedensten Orten in Deutschland stattfinden könnten.
***
Kontakt:
Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland
Zur Uhlandshöhe 10
70188 Stuttgart
Reg.-Nr. 920, Amtsgericht Stuttgart
USt-ID DE147800425</
Tel 0711 / 164 31 21
Fax 0711 / 164 31 30
aktuelles@anthroposophische-gesellschaft.org