News

News

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag

11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.

 … >>

Fachbibliothek Heilpädagogik wird in Goetheanum-Bibliothek integriert

Fachliteratur über den Katalog des Bibliotheksverbunds IDS Basel Bern verfügbar

Goetheanum
Unmittelbar nach Ankunft der Bücher: Maxime Le Roux, Leiter der Goetheanum-Bibliothek, und Jan Göschel, Leitungsteammitglied des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development (Foto: Sebastian Jüngel)

Die Sammlung der Fachbibliothek Heilpädagogik und Sozialtherapie umfasst nahezu vollständig die deutschsprachige anthroposophische Fachliteratur zur Heilpädagogik und Sozialtherapie. Zur Sammlung gehören Zeitschriften, Bücher und graue Literatur sowie Titel in weiteren Sprachen. Durch die Integration in die Goetheanum-Bibliothek wird die Sammlung für Forschungsprojekte und individuelle Studien neu öffentlich und über den elektronischen Katalog des Bibliotheksverbunds IDS Basel Bern zugänglich sein.

Jan Göschel vom Leitungsteam des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development: «Ich freue mich, dass diese von Rüdiger Grimm mit Unterstützung von Gabriele Scholtes angelegte Sammlung durch die Kooperation zwischen Goetheanum-Bibliothek und dem Council professionell bibliothekarisch betreut, gepflegt und weiterentwickelt wird – was Forschungsarbeiten und interessanten Projekten zugute kommt.» Maxime Le Roux, Leiter der Goetheanum-Bibliothek, sieht durch die Kooperation einen Qualitätsgewinn für die Goetheanum-Bibliothek und verspricht, dass «das Fachgebiet Heilpädagogik und Sozialtherapie in der Goetheanum-Bibliothek gut präsentiert wird.»

Die Integration der Fachbibliothek ist ein Schritt neben anderen, um die internationale und interdisziplinäre Vielfalt des Arbeitsfelds anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie weiterzuentwickeln und darzustellen. Weitere Schritte sind die Umbenennung der Konferenz für Heilpädagogik und Sozialtherapie in Anthroposophic Council for Inclusive Social Development und eine neue Website.

>> Goetheanum Bibliothek

>> Anthroposophic Council for Inclusive Social Development

Zurück