News

Schwerpunkt: 100 Jahre die Drei
Vor 100 Jahren wurde die Drei gegründet. Sie erschien erstmals im Februar 1921 anlässlich des 60. Geburtstags von Rudolf Steiner und ist damit die älteste noch bestehende Zeitschrift innerhalb der anthroposophischen Bewegung. Für das Jubiläumsheft wurde das damalige Design in farblich verwandeltem Kleid nochmal zum Leben erweckt.
… >> Schwerpunkt: 100 Jahre die Drei

Esoterik - Mehr als nur ein Reizwort
Corona polarisiert – und im Zuge dieser Polarisierung gerät auch die Anthroposophie derzeit öffentlich unter Druck. Weil sie als spiritueller Impuls keine Privatangelegenheit bleiben, sondern auch gesellschaftlich wirksam werden möchte, ist sie manchen Menschen ein Dorn im Auge. Schnell ist da die Gleichung „esoterisch = extremistisch“ bei der Hand.
… >> Esoterik - Mehr als nur ein Reizwort

Archivmagazin
Das neue Archivmagazin widmet sich schwerpunktmäßig biografischen Themen. Es geht dabei unter anderem um Steiners Umgang mit Büchern und seiner Bibliothek, um seine Begegnung mit dem kranken Nietzsche und um Fragen zur Konstitution der Anthroposophischen Gesellschaft.
… >> Archivmagazin

Schweizer Mitteilungen
Februar Ausgabe von "Anthroposophie - Schweizer Mitteilungen“
… >> Schweizer Mitteilungen

Zum Jahreswechsel 2020 – 2021
Die Polarisierung in den Medien und im öffentlichen Leben machte auch vor der Anthroposophischen Bewegung nicht halt. Die Anthroposophie fand sich plötzlich am Pranger: Sie sei Nährboden für Verschwörungsmythen und Impfgegnerschaft, hieß es, wenn nicht sogar dem rechtsextremen Milieu nahe, weil unter den vielen Teilnehmern von Corona-Demonstrationen neben Anthroposophen auch Rechtsradikale ausgemacht wurden.
… >> Zum Jahreswechsel 2020 – 2021

Neue Homepage geht online
Zur Rassismus- und Antisemitismuskritik– Informationen, Aufklärung, Stellungnahmen – eine Initiative der AGiD

Wechsel in der Herstellungsleitung – Klaus Pfeiffer folgt auf Ursula Weismann
Ursula Weismann, langjährige Herstellerin im Verlag Urachhaus, hat sich zum 31.12.2020 in den Ruhestand verabschiedet. Ihre Nachfolge als Herstellungsleiter im Verlag Urachhaus hat zum 1. Januar 2021 der in São Paulo/Brasilien geborene Klaus Pfeiffer angetreten.
… >> Wechsel in der Herstellungsleitung – Klaus Pfeiffer folgt auf Ursula Weismann
Fotoausstellung ‹Faust 2016› am Goetheanum
Die Ausstellung zeigt Szenenfotos von Georg Tedeschi.
Von: Goetheanum