News

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.
… >> Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
«Für bildschirmfreie Kitas, Kindergärten und Grundschulen».
Sektionen des Goetheanum unterstützen Petition

Ende 2016 initiierte die Kinderärztin und ehemalige Leiterin der Medizinischen Sektion am Goetheanum Michaela Glöckler und der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Waldorfkindergärten in Deutschland die Petition ‹Digital-Kita nein! Ja zu positiven Bildungsinnovationen›. Die rund gesammelten 68 000 Unterschriften sollen der Bundesfamilienministerin Franziska Giffey überreicht werden, ein Termin ist angefragt.
In einer jetzt europaweiten Petition setzen sich das Bündnis für humane Bildung und die Europäische Allianz von Initiativen angewandter Anthroposophie (Eliant) für den Erhalt der Wahlmöglichkeit beim Einsatz von Medien im Kinder- und Jugendalter ein. Anlass ist der Umstand, dass Unterricht, Schule und Lernen zunehmend über (Medien-)Technik definiert werden. Dazu Michaela Glöckler: «Was für ältere Jugendliche und Erwachsene eine notwendige Herausforderung ist, ist für Schul-, Kita- und Kindergartenkinder eine Gefahr für deren gesunde Entwicklung: Nachweislich bilden in dieser Zeit primäre sensomotorische Erfahrungen und ihre sensomotorische Integration eine gesunde neurobiologische Grundlage für eigenständiges Denken und Identitätsbildung.»
Die neue Petition fordert, dass Lehrer/innen, Erzieher/innen und Eltern selbst entscheiden können sollen, bis zu welchem Alter Bildungseinrichtungen bildschirmfrei sind und mit welchen Medien sie arbeiten und unterrichten wollen. «Denn so wie auch Ärzte allein ihrem Gewissen verantwortlich sind», sagt Michaela Glöckler, «sollten auch Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen dies sein dürfen – besonders angesichts einer Technologie, die die Gehirnentwicklung und emotionale Reifung der Kinder und Jugendlichen nachhaltig prägt.» Ziel ist es, bis 30. März 2019 eine Million Unterschriften zu sammeln.
***
Petition eliant.eu/aktuelles/petition-fuer-ein-recht-auf-bildschirmfreie-kitas-kindergaerten-und-grundschulen Material eliant.eu/aktuelles/wissenschaftliche-referenzen-und-materialien-zur-konferenz
Ihre Ansprechpartnerin:
Michaela Glöckler, info@eliant.eu
Das Goetheanum ist Zentrum eines weltweit tätigen Netzwerks spirituell engagierter Menschen. Als Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft dient es dem Austausch über spirituelle Fragen und der Fortbildung auf künstlerischem und wissenschaftlichem Feld.