News

Die Bedeutung der humanen Bildung | ELIANT
Die dritte Episode der ELIANT-Serie zur Entwicklung von Kindern spricht über die Rolle der menschlichen Fähigkeiten in einer zunehmend digitalisierten Zukunft.
… >> Die Bedeutung der humanen Bildung | ELIANT

Drei Fragen an die ehemalige Generalsekretärin der AGiD
Im Juni 2019 endet die Amtszeit als Generalsekretärin der AG in Deutschland. Sie möchte aufgrund ihres neuen Arbeitsschwerpunktes an der Bühne in Dornach ihre Amtszeit nicht verlängern. Für Lydia Roknic Anlass genug, um ihr ein paar Fragen zu stellen.
… >> Drei Fragen an die ehemalige Generalsekretärin der AGiD

Schweizer Mitteilungen
Februarausgabe von "Anthroposophie - Schweizer Mitteilungen“
… >> Schweizer Mitteilungen

Die Leitsätze - Im Anbruch des Michael-Zeitalters
Öffentliche Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz
… >> Die Leitsätze - Im Anbruch des Michael-Zeitalters

Die Christengemeinschaft | Februar 2019
Auch wenn unsere Welt bis ins Kleinste erforscht ist, wird das Geheimnis in ihr nicht schwinden. Noch geheimnisvoller ist der Mensch und ist Gott selbst. Das aber dürfen wir positiv verstehen und brauchen nicht enttäuscht sein über den deus absconditus, den verborgenen Gott, der auch als prinzipiell unerkennbar verstanden wurde. Im Geheimnis nämlich liegt ein Reichtum, dem wir uns immer neu zuwenden können.
… >> Die Christengemeinschaft | Februar 2019

Neues Archivmagazin
Die renommierte Berliner Konzertagentur Wolff & Sachs organisierte 1922 zwei Vortragstourneen mit Rudolf Steiner. In Sälen wie der Berliner Philharmonie und angekündigt neben Dirigenten wie Bruno Walter oder Wilhelm Furtwängler sprach Rudolf Steiner vor Tausenden von Zuhörern.
… >> Neues Archivmagazin

Anthroposophie-Wahrnehmung
Zum zweiten Mal fand eine Begegnung zwischen dem deutschen Landesvorstand der Anthroposophischen Gesellschaft und dem Kolloquium „Übersinnliche Wahrnehmung“ statt.
… >> Anthroposophie-Wahrnehmung
Generalversammlung 2011
1300 Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft kamen zur Generalversammlung am Samstag, den 16. April 2011.
Von: Goetheanum
Misstrauensantrag abgewiesen
Der eingebrachte Misstrauensantrag wurde abgewiesen. Die Vorstandsmitglieder Sergej Prokofieff, Paul Mackay und Bodo v. Plato wurden auf Grundlage des vom Vorstand eingebrachten Antrages bestätigt.
Da der Grosse Saal des Goetheanum nur 960 Plätze fasst, verfolgten 350 Menschen im benachbarten Grundsteinsaal mittels Videoübetragung die Versammlung. Mit 876 Ja-Stimmen, 257 Nein-Stimmen, 168 Enthaltungen bzw. ungültigen Stimmabgaben wurde von der Generalversammlung dem Vorstand das Vertrauen ausgesprochen. Daraufhin kam der Antrag des Vorstandes zur Abstimmung, zukünftig die Vorstandstätigkeit nach sieben Jahren zu bestätigen. Die Versammlung folgte dem Antrag, anschließend wurden Sergej Prokofieff (1015/210), Bodo v. Plato (815/384) und Paul Mackay (837/356) in geheimer Wahl für die kommenden sieben Jahre im Amt bestätigt. Der Vorschlag, die Namensvergabe "Goetheanum" aus den Händen des Vorstands der Generalversammlung zu übertragen, fand keine Mehrheit. Dem konsultarischen Antrag, über die Aufgaben der Anthroposophischen Gesellschaft als Anteilseigner der Weleda eine ausserordentliche Generalversammlung einzuberufen, folgte die Mehrheit der anwesenden Mitglieder. ________________________________Kontakt:
GoetheanumRüttiweg 45
CH-4143 Dornach 1
Tel. +41 (0)61 706 42 42
Fax +41 (0)61 706 43 14
sekretariat(AT)goetheanum.org Kommunikation und Öffentlichkeit
Wolfgang Held
Tel. +41 (0)61 706 42 61
wolfgang.held(AT)goetheanum.org