News

Schweizer Mitteilungen
Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab
… >> Schweizer Mitteilungen

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen
Gnade - Geschenk und Aufgabe
Imaginationen für den Briefkasten

Aus dem Inhalt
Inhalt | Die Christengemeinschaft | Dezember 2017
Bei meiner Tätigkeit als Psychotherapeut in einer Justizvollzugsanstalt lernte ich den Gefangenen Herrn S. kennen. Er war wegen Totschlags zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Ein halbwüchsiger Nachbar hatte ihn damals monatelang provoziert mit schriller Musik mitten in der Nacht. Herr S. hatte die Eltern schon mehrfach darauf angesprochen. Eines Nachts kam es zur Eskalation, als der junge Mann mit einer Laserpistole von seinem Balkon aus im Schlafzimmer von Herrn S. ein Gewitter aus grellen Farbblitzen entfachte. Dazu der kreischende Lärm einer Heavy-Metal-Band. Herr S. rannte wutentbrannt, im Schlafanzug, hinüber zum Nachbarhaus. Die Eltern des Jugendlichen waren nicht zuhause. Er lachte höhnisch und wie irre, als Herr S. auftauchte und schoss weiter grölend mit der Laserpistole herum. Herr S., der sich hilflos fühlte, riss im Streit ein Vierkantholz von einem Stapel und schlug auf den jungen Mann ein, bis dieser blutüberströmt zu Boden fiel – und schlug auch dann noch auf ihn ein, als er sich schon nicht mehr rührte (was zu der hohen Haftstrafe führte).
»Fünfzehn Jahre habe ich bekommen. Ich hatte nicht nur sein Leben beendet, sondern eigentlich auch meines. Wie soll man als Mörder leben? Die Todesstrafe wäre besser gewesen. Am Anfang der Haft hab ich viel über Möglichkeiten zum Selbstmord gegrübelt.«
Wir hatten viele Gespräche über seine Scham, sein Entsetzen über sich selbst, das ihn auch jetzt noch, zehn Jahre nach der Tat, lähmte.
Nach einer Sommerpause überraschte Herr S. mich, gleich zu Beginn des Gesprächs, mit einem Zitat aus dem Neuen Testament, das er mir ebenso feierlich wie frohgestimmt verkündete: »Denn das Gesetz ist durch Mose gegeben, die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden« (Joh 1,17). Er hatte sich schon länger mit philosophischen Schriften befasst, nun also auch mit dem Neuen Testament.
»Was ist geschehen?«, frage ich.
»Ich habe einen Brief bekommen. Von meiner damaligen Nachbarin, der Mutter des Jungen, den ich umgebracht habe. Zuletzt hatte ich sie bei der Verhandlung gesehen, nicht gesprochen natürlich. Sie saß in schwarzer Kleidung und mit dunkler Brille im Sitzungssaal. Sie und ihr Mann waren Nebenkläger. Und nun ihr Brief.«
Herr S. hat Tränen in den Augen und lächelt zugleich selig, und sehr leise sagt er: »Sie schreibt, dass sie mir vergibt.«
Er kann es anscheinend immer noch kaum fassen und wiederholt es drei oder vier Mal: »dass sie mir vergibt.«
Er muss tief Luft holen, sammelt sich. »Sie begründet es nicht. Sie schreibt nur, dass sie mir vergibt. Dass dies nichts von ihrem Schmerz nimmt. Aber dass sie mir vergibt. Sie begnadigt mich, verstehen Sie? Aus freien Stücken. Sie gibt mir meine Würde zurück, die ich mir durch die Tat selbst zunichte gemacht hatte.«
Herr S. erscheint mir von da an wie erhoben, herausgehoben aus dem Labyrinth von Schuld und Scham. Und er formulierte es auch selbst: »Wer so eine Gnade erfährt, ist wie hinausgehoben aus den Kausalitäten von Wut – Erregung – Hilflosigkeit – Verlust der Selbstkontrolle – Totschlag – Schuld – Scham. Ihr Brief befreit mich nicht davon, wenn auch nicht von der Schuld. Aber er schenkt mir dazuhin, zu dem hin, was Tatsachen waren und sind, eine ganz neue und andere Ebene, in der ich wieder atmen kann. Es kommt Ihnen vielleicht komisch vor, aber ich fühle mich jetzt frei. Ich sitze im Knast, voraussichtlich noch mal fünf Jahre. Dennoch bin ich frei. Eine Gnade ist mir zuteil geworden. Ob der liebe Gott dahinter steckt, weiß ich nicht. Das müssen die Theologen beurteilen. Und es wäre billig, der Mutter meines Opfers nun einfach dankbar zu sein. Sie hat mir ein Geschenk gemacht, aus dem heraus ich etwas weitergeben möchte.«
In der Tat war Herr S. seitdem in der Lage, sich zu seinen Mitgefangenen hin zu öffnen. Nicht, dass er anderen von dem Brief und seiner Bedeutung erzählt hätte. Er entwickelte vielmehr eine Bereitschaft und Fähigkeit zuzuhören, Zwischentöne zu hören, diese im Gespräch ans Tageslicht zu heben. Vollzugsbeamte berichteten mir, dass Herr S. auf einmal ein gesuchter Gesprächspartner für viele Mitgefangene geworden sei. »Er ersetzt fast unseren Anstaltsseelsorger.« Er missionierte offenbar nicht. Er war selbst die Botschaft: dass es auch in der Extremsituation des Gefängnislebens Würde gibt, Würde durch Angehört- und Ernstgenommen-Werden.
»Ich möchte aus diesem Gnadenakt heraus, der mich befreit und erlöst hat, auch anderen die Möglichkeit aufzeigen, dass es jenseits von Schuld eine Würde gibt. Dass Selbstachtung möglich ist, ohne dass man seine Schuld verleugnet.«
Bei einem unserer letzten Gespräche sagte er: »Ich bin beschenkt worden. Ich sehe, dass ich dadurch anderen auch etwas schenken kann.« Und fügte verschmitzt hinzu: »Es ist wie Weihnachten.«
Kontakt:
Sekretariat der Redaktion: Katrin Blumenstock
Landhausstraße 82, 70190 Stuttgart
Telefon: 0711 | 2 85 32-48
Telefax: 0711 | 2 85 32-45 |
Mail: katrin.blumenstock@urachhaus.com
Anschrift der Redaktion:
Postfach 13 11 22, 70069 Stuttgart
Telefon: 0711 | 2 85 32-43
Telefax: 0711 | 2 85 32-45
Mail: Redaktion_CG@t-online.de
Abonnentenservice und Einzelhefte: Antje Breyer
Telefon: 0711 | 2 85 32-00
Telefax: 0711 | 2 85 32-10
Mail: aboservice@urachhaus.com
Anzeigenservice: Simone Patyna
Telefon: 0711 | 2 85 32-32
Telefax: 0711 | 2 85 32-11
Mail: anzeigenservice@urachhaus.com