News

Schweizer Mitteilungen
Das Februar-Heft von “Anthroposophie – Schweiz”: Es ist jedes Jahr aufs Neue eine Freude zu sehen, wie unsere Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz von
ihren Mitgliedern und der wachsenden Zahl von Freunden getragen wird.

Eigene Initiativkraft für die Welt entfalten
Michael und seine Gemeinschaft - Öffentliche Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz
… >> Eigene Initiativkraft für die Welt entfalten

Aufwachen am gesamtgesellschaftlichen Diskurs
Die letzten Jahre waren mehr als herausfordernd – auch für viele Menschen in der Anthroposophische Bewegung und Gesellschaft. Wie lassen sich diese gegenwärtigen Veränderungen beschreiben und verstehen? Was ist in dramatischer Weise anders geworden? Was bleibt von dem Jahr 2022 und was haben wir 2023 zu erwarten? Dies ist der Versuch eines persönlichen Blicks auf die kulturverändernden Vorgänge.
… >> Aufwachen am gesamtgesellschaftlichen Diskurs

Zeitsprache 2. Hälfte Januar 2023
Dies ist auch eine Zeit in der „die Erde ihre größten Kräfte, welche namentlich am meisten in der Erde konzentriert sind, entfaltet“, und wir – wie die Landwirte – die Erdenatur meditativ, über das Seelische und den Stickstoff draussen, segnend imprägnieren können.
… >> Zeitsprache 2. Hälfte Januar 2023

Nachtwache am Goetheanum
Weit über 1.000 Menschen versammelten sich in der Silvesternacht auf dem Hügel in Dornach, um im Gedenken an den Brand des ersten Goetheanum vor 100 Jahren den Blick auch in die Zukunft zu richten.
… >> Nachtwache am Goetheanum

Aufrichtung aus Weihnachtsinnigkeit
Zelebrieren dieser Zeit - Aus Weihnachtszeitverarbeitung Sättigen, Differenzieren, Konfigurieren und Präparieren der Aufrichte-und Zukunftskräfte mit den neu empfangenen Perspektiven dieser Weihnachtszeit.
… >> Aufrichtung aus Weihnachtsinnigkeit

Goetheanum Weltkonferenz
Die Einladung greift ein Jahr voraus: Für die Michaelitage von 27. September bis 1. Oktober 2023 lädt die Goetheanumleitung zu einer großangelegten Arbeitskonferenz der Initiativträger und Gestalterinnen des anthroposophischen Lebens ein, um gemeinsam Perspektiven zu finden.
… >> Goetheanum Weltkonferenz
Goetheanum Adult Education Program beginnt neu 2021
Bedeutung der sinnlich-körperlichen Präsenz der Mitglieder einer Lerngruppe

Für das Team des Studienangebots des Goetheanum haben die Maßnahmen zu Sars-CoV-2 dazu geführt, dass Auffassungen über die Voraussetzungen des Lernens hinterfragt werden. «Unsere Gewohnheiten sind radikal infrage gestellt, wenn es um das Umfeld von Lernprozessen und um Bedingungen für einen Fähigkeitserwerb geht», sagt Robin Schmidt, Erwachsenenbildner und Dozent beim Studienangebot des Goetheanum. Erfahrbarer werde derzeit, welche Bedeutung der sinnlich-körperlichen Präsenz der Mitglieder einer Lerngruppe zukommt. Edda Nehmiz vom Studienteam ergänzt: «Wenn die Begegnung nicht in einem vorgestalteten Zimmer stattfindet, sondern über digitale Kanäle, ist die Eigenverantwortung stärker gefragt, einen persönlichen Lernraum zu schaffen – denn die Dozentin, der Dozent hat darauf keinen Zugriff.»
Jedes Medium bringt seine Bedingungen mit. Digitale Kommunikationsräume führen tendenziell zu einer Renaissance des Sender-Empfänger-Modells, weil sie das Wahrnehmen verschiedener Sinnesqualitäten zur selben Zeit nur beschränkt ermöglichen. Florian Osswald, Oberstufenlehrer und Dozent für das Goetheanum Adult Education Program, formuliert es so: «Beim Lernen ist die soziale Situation das Zentrale – am Bildschirm wird hauptsächlich der ‹Kopf› angesprochen.» Seiner Einschätzung nach wirkt das Lerninstrument Computer diskriminierend, etwa wenn Familien keinen oder nur beschränkten Zugang haben. Auch eigne sich der Computer nicht für Menschen, die auf direkten menschlichen Kontakt angewiesen sind, wie bei der Autismus-Spektrum Störung. Gleichzeitig zeigt sich, dass die jüngere Generation in der Regel einen gelasseneren und souveräneren Umgang mit Technologie pflegt. Edda Nehmiz: «Wir lernen gerade mit der digitalen Welt so etwas wie eine neue Sprache. Für den Fähigkeitserwerb ist wichtig, die Sprache zu sprechen, die jeweils am besten für das geeignet ist, was wir erreichen wollen.»
***
Neue Termine ‹Teaching Anthoroposophy Today› (auf Englisch)
1 Modelling ways to address development and karma, 19 to 22 May 2021
2 Modelling ways to address Goetheanism and Steiner’s perspective on Christ,
1 to 4 June 2022
Web studium-goetheanum.org/gaep
Ansprechpartnerin Edda Nehmiz, study@goetheanum.org