News

News

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag

11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.

 … >>

Goetheanum Adult Education Program

Für Vermittler/innen von Anthroposophie im Beruf

Berufe in Feldern wie biodynamische Landwirtschaft, Anthroposophische Medizin und Waldorfeinrichtungen basieren auf Fachkenntnissen und Grundkenntnissen der Anthroposophie, der sogenannten ‹allgemeinen Anthroposophie›. Ihre Form ist von ihrer Entstehungszeit geprägt, dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Team des Goetheanum Adult Education Program ruft daher Ausbildner/innen zusammen, um mit ihnen zeitgemäße Formen der Vermittlung von Anthroposophie zu erarbeiten. Dabei gilt es zunehmend auch, den akademischen Diskurs, die Herausforderungen staatlicher Zertifizierung sowie gesellschaftliche Entwicklungen wie das Erbe der Kolonalisierung, eine interreligiöse Dimension und eine Sensibilität für Geschlechtsidentitäten mit einzubeziehen.

Zu den Einladenden gehört Florian Osswald, Co-Leiter der Pädagogischen Sektion am Goetheanum. Ihm ist wichtig, aufmerksam für das zu sein, worauf es Rudolf Steiner ankam, als er beispielsweise den Waldorfschullehrplan entwarf: «Daran kann ich auch heute noch etwas lernen, kann aber nicht die Inhalte übernehmen, die ihrer Zeit verhaftet sind, um damalige Zeitgenossenschaft zu ermöglichen.»

Warum es dabei nicht um ein Rezept gehen kann, macht Team-Mitmitglied Robin Schmidt, Dozent bei den International Anthroposophical Studies am Goetheanum, deutlich: «Unterschiedliche Menschen arbeiten mit demselben Material und derselben Methode unterschiedlich. Daher wollen wir anregen, uns gegenseitig von Erfahrungen mit dem Erschließen individueller und authentischer Zugänge zur Anthroposophie inspirieren und uns von den Perspektiven anderer herausfordern zu lassen.» Das Goetheanum Adult Education Program möchte so der Berufsgruppe der Dozierenden im Gebiet der Anthroposophie einen Ort der Professionalisierung schaffen und ihre Vernetzung fördern.
(2104 Zeichen/SJ)

Teaching Anthroposophy Today. Practices, Challenges, Paradigms (in English)
Modul 1 (27 to 30 May 2020) Modeling ways to address development and karma
Modul 2 (19 to 22 May 2021) Modeling ways to address Goetheanism and Steiner‘s perspective on Christ
Web www.studium-goetheanum.org/gaep

Ansprechpartnerin Edda Nehmiz, studium@goetheanum.org

Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.

Zurück