News

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.
… >> Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
Handlungsfähig in einer komplexen Welt.
Goetheanum Studies zielen auf Selbsterkenntnis und Engagement

«Wie kann ich in einer Zeit, in der alles in Bewegung ist und sich die Welt ad hoc immer wieder neu bildet, eine Orientierung in mir selbst finden? Wie kann ich an der Welt mit bauen, die Konsequenzen tragen und dabei souverän, frei und gelassen bleiben?» So umschreibt Edda Nehmiz, verantwortlich für die Koordination, das Anliegen der Goetheanum Studies. Fähigkeiten zur Selbsterkenntnis und zu einem Engagment in der Welt stehen im Mittelpunkt.
Ausgangspunkt dafür ist ein klareres Verhältnis zu sich selbst. Dazu dienen die Auseinandersetzung mit Ideen anderer, ein Nachklingenlassen, das eigenständige Studieren sowie das Bewusstsein von einem selbst. Durch Begegnung mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen vermittelt auch die Lerngemeinschaft Einsichten und Erfahrungen über die eigene Verfasstheit, die nicht nur individuell, sondern auch kulturell geprägt ist. Für das Erkennen und Beschreiben dieser Erfahrungen dienen Rudolf Steiners differenzierte Begriffe und Zusammenhänge.
Die Goetheanum Studies zielen darauf, Werte, Kenntnisse und Freude zu entwickeln, um sich in der Welt zu engagieren.
***Das Studienjahr in deutscher, englischer und spanischer/portugiesischer Sprache beginnt am 8. Oktober 2018. Das berufsbegleitende Angebot startet mit den Kursreihen ‹Grundlagen der Anthroposophie› und ‹Goethes Naturwissenschaften entdecken› am 26./27. Oktober 2018. Neue Studiengänge ab 8. Oktober 2018: ‹Postgraduate Stage Kurs› und ‹Anthroposophie durch Eurythmie› .
Information/Anmeldung: studium-goetheanum.org
Ihre Ansprechpartnerin:
Edda Nehmiz, studium@goetheanum.org, Tel. +41 61 706 44 14
Das Goetheanum ist Zentrum eines weltweit tätigen Netzwerks spirituell engagierter Menschen. Als Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft dient es dem Austausch über spirituelle Fragen und der Fortbildung auf künstlerischem und wissenschaftlichem Feld.