News

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.
… >> Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
Individueller Zugang zu Rudolf Steiner.
Buch ‹Rudolf Steiners Schriften› führt in die Anthroposophie ein

Friedwart Husemann ist Internist und anthroposophischer Arzt. Seine Porträts greifen jeweils persönlich ausgewählte Aspekte von 50 Schriften Rudolf Steiners auf und setzen sie in Beziehung zum Gesamtwerk, gegliedert nach den Themenfeldern ‹Erkenntniswissenschaften›, ‹Übersinnliches›, ‹Christologie›, ‹Wiederverkörperung›, ‹Kunst›, ‹Praktisches Leben›, ‹Pfad der Erkenntnis› und ‹Rudolf Steiners Leben›. Der in über 50 Jahren erarbeitete Blick ist originell und individuell – zugleich bieten die Darstellungen Orientierung und Anregung für den eigenen Umgang mit dem Werk Rudolf Steiners.
Die Sprache des Autors ist am Alltagsdenken orientiert und – soweit es die Inhalte erlauben – allgemeinverständlich. Er bringt die Fragestellungen und Schriften Rudolf Steiners in Beziehung zu aktuellen Zeitfragen und zeigt exemplarisch auf, welche Thesen Rudolf Steiners inzwischen wissenschaftlich verifiziert wurden. Dazu gehören «Das Herz ist keine Pumpe» durch Branko Furst (‹The Heart and Circulaton›, 2014) sowie die als «unsinnig» bezeichnete Unterscheidung zwischen sensitiven und motorischen Nerven durch Giacomo Rizzolatti und Corrado Sinigaglia (‹Empathie und Spiegelneurone›, 2008). Auch Fragestellungen wie die Abstammung des Menschen erfahren eine vielen ungewohnte Beleuchtung: «Natürlich hat sich der Mensch aus den Tieren entwickelt, aber er ist eine Neubildung, die der Anlage nach in den Tieren noch nicht vorhanden war, sondern aus sich selbst erklärt werden muss.»
Friedwart Husemann arbeitet heraus, wie Anthroposophie anregen möchte, verschiedene Sichtweisen als unterschiedliche Aspekte eines Zusammenhangs zu verstehen, um so einen umfassenderen Gesamtblick auf Mensch und Kosmos zu entwickeln. In der Anthroposophie seien «viele Keime» enthalten, «um unsere bisherige Kultur zu erneuern und weiterzuentwickeln».
***
Friedwart Husemann: Rudolf Steiners Schriften in 50 kurzen Porträts, 312 Seiten, 30 Euro/36 Franken, Verlag am Goetheanum, Dornach 2018
Das Goetheanum ist Zentrum eines weltweit tätigen Netzwerks spirituell engagierter Menschen. Als Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft dient es dem Austausch über spirituelle Fragen und der Fortbildung auf künstlerischem und wissenschaftlichem Feld.