News

News

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab

 … >>

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

«Je stärker du bist, desto fairer solltest du sein»

Kommunikation heute: Fachtagung mit Barkamp ‹öffentlich wirken›

Fachtagung öffentlich wirken (Archivfoto 2015: Bettina Engel-Albustin)
Die heutige Technologie bietet die Möglichkeit grenzenloser Kommunikation. Mächtige Werkzeuge müssen dabei nicht nur bedient werden können, sie erfordern eine ethische Fundierung des Tuns. Sebastian Jüngel, Bereichskoordinator Kommunikation am Goetheanum, bringt das auf dem Punkt: «Je stärker du bist, desto fairer solltest du sein.»Seit 2011 gibt die Fachtagung für Kommunikation ‹öffentlich wirken› Anregungen für eine gemeinwohlorientierte Kommunikation. Seither hat sich die Wirksamkeit der Kommunikationstechnologie – insbesondere in ihrer Vernetzbarkeit – deutlich verstärkt. Außerdem sind agile Sozialformen entstanden. Dies greift ‹öffentlich wirken› mit einem Barcamp in drei Etappen auf. Die Leitung hat Rouven Kasten, bei der GLS Bank für den Bereich ‹Digitale Kommunikation› verantwortlich. «Warum Barcamp?», greift Journalistin Annette Bopp die Frage nach den Möglichkeiten dieser Sozialform auf: «Weil sich damit die Frage nach der Zukunft der Kommunikation aus verschiedenen Perspektiven beleuchten lässt. Und weil sich dabei alle Anwesenden auf Augenhöhe mit ihren Erfahrungen und Ideen einbringen können. Und nicht zuletzt bietet ein Barcamp eine perfekte Möglichkeit, neue, spannende Kontakte zu knüpfen und sich umfassend zu vernetzen.» Das Barkamp erhält Akzente durch Impulsbeiträge von Luisa Neubauer von ‹Fridays for Future› und Maren Urner, Professorin für Medienpsychologie an der Universität Köln. Dabei wird auch der Konstruktive Journalismus eine Rolle spielen.
 
***
 
Fachtagung für Kommunikation mit Barkamp öffentlich wirken: Kommunikation heute und morgen, 13. März bis 14. März 2020, Alanus-Hochschule, Studienzentrum Mannheim, Zielstraße 28, 68169 Mannheim, Deutschland Web www.oeffentlich-wirken.de
Ansprechpartnerin Valerie Zoth, info@oeffentlich-wirken.de

Zurück