News

News

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag

11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.

 … >>

Jede Meditation ist eine Tat.

Die Tagung ‹Living Connections› führt in anthroposophische Meditation ein

Dass eine nach innen gerichtete Tätigkeit eine Wirkung nach außen hat, mag überraschen. Doch wenn man bedenkt, dass Kontemplation viel Konzentration und Aufmerksamkeit erfordert, wird schon nachvollziehbarer, dass sich dadurch Fähigkeiten bilden, die im täglichen und beruflichen Handeln helfen können.

Auf Herausforderungen kann man sich durch innere Einkehr vorbereiten. Die hier angeregte Veränderung des eigenen Wesens weckt Fähigkeiten und gibt Begegnungen eine neue Grundlage. Bodo von Plato, Mitglied des Vorstands und Dozent von Studium und Weiterbildung am Goetheanum, beschreibt die Vorgänge des Meditierens so: «Die positiven Auswirkungen der Meditation erscheinen selten in der Meditation selbst, sondern vielmehr im alltäglichen Leben. Vor allem das soziale Leben des Meditierenden verwandelt sich.» Grund dafür ist, dass sich mit der inneren Arbeit der Blick auf sich selbst und die Welt und damit auch die Beziehungen zum Umfeld ändern.

Zum Meditieren gehört das Innehalten, die stille Einkehr, die Konzentration, das heißt, man beschränkt sich. In der Kontemplation öffnet man sich dem, was geschieht, man empfängt. Daraus kann ein Gespräch mit dem werden, was und wen man erlebt. Diese Erfahrungen tragen dazu bei, sich selbst zu verändern und sich mit der Welt neu zu verbinden. Aus der inneren Arbeit bilden sich gleichsam Organe oder Fähigkeiten, die eine Hinwendung zur Außenwelt und eine Zuwendung zum anderen Menschen unterstützen. Selbstentwicklung wird ein Betrag zur Weltentwicklung.

Anthroposophische Meditation ermutigt, im Hinblick auf Inhalt, Praxis und Methode eigenverantwortlich zu arbeiten und darin immer individueller zu werden. Dabei spielt das wache Mitverfolgen dessen, was man tut und erlebt, eine zentrale Rolle. Die Vielseitigkeit der Ansätze anthroposophischer Meditation ist Thema der internationalen Konferenz ‹Living Connections› am Goetheanum.

Internationale Konferenz: Living Connections. Worldwide Perspectives on Anthroposophical Meditation (Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch),
7. bis 9. Juli 2017, Goetheanum, www.living-connections.info

Beiträge dazu in der Wochenzeitung ‹Das Goetheanum›: https://zzb.bz/sedBx

Ihre Ansprechpartnerin:
Aina Aasland, Tel.+41 76 463 83 39, aina.aasland@goetheanum.ch

Zurück