News

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.
… >> Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
Kann ich Denken lernen?
Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit

Kleine Startups, zivilengagierte Initiativen, ehrenamtliche Tätigkeiten – sie alle tragen zur Verbesserung des gesellschaftlichen Lebens bei und verfügen über eine reiche Praxiserfahrung. Da ist Öffentlichkeitsarbeit nur noch ein kleiner Schritt, der aber oft zu kurz kommt. Oder es hakt an der handwerklichen Umsetzung.
Um das zivilgesellschaftliche Engagement durch Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit auch kleinerer Initiativen in der Welt der Konzerne zu stärken, impulsierten anthroposophisch orientierte Medienschaffende die Initiative ‹öffentlich wirken›. Seit 2011 die erste Fachtagung für Kommunikation ‹öffentlich wirken› stattfand, begegnen Menschen aus gemeinwohlorientiertem Kontext mit Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit Experten und Profis aus der Medienwelt. Beispielsweise zählt der Chefredakteur Christoph Fasel zu den regelmäßigen Dozenten, beim letzten Mal wirkten unter anderem Sven Giegold, Sarah Wiener und Bernd Ziesemer mit. Angesichts von Fake News und dem Angriff auf gesellschaftliche Werte steht die Tagung in diesem Jahr unter dem Leitthema ‹Haltung zeigen – Farbe bekennen in der Kommunikation›.
Zu den Veranstaltern zählen Unternehmen wie die GLS Bank, Wala und Weleda, Organisationen wie Anthropoi, Bund der Freien Waldorfschulen und Vereinigung der Waldorfkindergärten, die Software AG Stiftung sowie Bildungseinrichtungen wie die Alanus-Hochschule und die Akademie für Waldorfpädagogik. Das Goetheanum bringt sich über die Wochenschrift ‹Das Goetheanum› und die Medizinische Sektion mit ein.
‹Haltung zeigen – Farbe bekennen in der Kommunikation›, Fachtagung für Kommunikation ‹öffentlich wirken›, 3. und 4. November 2017, Bochum, Trailer