News

News

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag

11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.

 … >>

Kindheit und Jugend von Rudolf Steiner.

Goetheanum

Die biografische Untersuchung von Martina Maria Sam konzentriert sich auf Kindheit und Jugend Rudolf Steiners und vermittelt das Bild eines jungen Menschen, der von früh an Brücken zwischen seinem inneren Geist-Erleben und den naturwissenschaftlichen Anschauungen seiner Zeit suchte.

Martina Maria Sam dokumentiert umfassend Details aus Rudolf Steiners Leben von 1861 bis 1884. Dazu gehören biografische Skizzen der wichtigsten Lehrer und Studienfreunde, rekonstruierte Stundenpläne, Aufsatzthemen und belegte Vorlesungen. Als Nebenertrag konnte die Autorin einige Identitäten und Zusammenhänge klären. So stellte sich heraus, dass die Schwester des Jugendfreundes Rudolf Ronsperger – «Frau eines angesehenen in Berlin lebenden Schriftstellers» – Luise Kautsky war. Im Nachlass des Ehepaars Luise und Karl Kautsky fand sich nicht nur ein Foto des Bruders Rudolf, sondern auch ein Brief, aus dem die Gründe für seinen Freitod 1890 hervorgehen.

Ist auch etwas über die Hobbys Rudolf Steiners zu erfahren? «Er lernte aus eigenem Antrieb Buchbinden, Stenografieren, Latein und Griechisch», berichtet die Biografin. «Auffällig bei Rudolf Steiner ist der schon früh vorhandene starke Erkenntnisdrang – von der Frage ‹Was passiert im Inneren einer Spinnerei?› über die Vorgänge beim Trocknen der Tinte und die mathematischen Grundlagen des Atomismus, die er sich als 12-Jähriger selbständig zu erarbeiten suchte, bis zu erkenntnistheoretischen Fragen, zum Beispiel über die Natur des Ich.»

Martina Maria Sam ließ sich von einem inneren Motiv leiten. Rudolf Steiner selbst habe darauf hingewiesen, wie frühe biografische Erlebnisse gewissermaßen zu ‹Okularen› für die Geistesforschung werden können. So habe ihn die «tiefe Scham», die er erlebte, nachdem er als Schüler ein neues, von den Eltern teuer gekauftes Schulbuch durch ein umgekipptes Tintenfass verdorben hatte, zu einer «Verstärkung der Kräfte des geistigen Erfassens» geführt. Solche Rückbezüge geben nicht zuletzt Anregungen für neue Sichten auf die eigene Biografie.

***

Buch Martina Maria Sam: Rudolf Steiner. Kindheit und Jugend (1861–1884),
488 Seiten, 50 Euro/60 Franken, Verlag am Goetheanum, Dornach 2018

Vernissage 27. Februar, 18 Uhr, Buchhandlung am Goetheanum. Eintritt frei

Ihre Ansprechpartnerin, auch für Rezensionsexemplare:
Anna S. Fischer, fischer@vamg.ch, Tel. +41  61  706  42  00, www.vamg.ch

Zurück