News

News

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag

11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.

 … >>

Kongress-Festival Soziale Zukunft 2020

Ruinen einer alten Welt

AGiD
Text: Lydia Roknic Bild: Matthias Niedermann

Beim letzten Kongress Soziale Zukunft im Juni 2017 kam immer wieder die Frage auf: Wieso einen so zukunftsweisenden Kongress in einem solch klassischen und bürgerlichen Kongresszentrum wie dem RuhrCongress Bochum veranstalten? Das könnte sich jetzt ändern. Zwar bleibt der Standort Bochum, doch trägt die Jahrhunderthalle als Veranstaltungsort einen ganz anderen Charakter. „Die Jahrhunderthalle Bochum mit dem angrenzenden Westpark gehört zu markanten Eckpfeilern einer Industriekultur, wie sie typisch für das Ruhrgebiet im 21. Jahrhundert ist. Modern und aufgeschlossen, aber immer auch der eigenen Wurzeln bewusst. So steht die Jahrhunderthalle Bochum letztlich für einen Geist der Erneuerung. Und für den Brückenschlag, der Altes mit Jungem verbindet.“

Eine Kathedrale aus Stahl, Glas und Stein. Ursprünglich wurde die Jahrhunderthalle als Ausstellungspavillon für eine Industrie- und Gewerbeausstellung in Düsseldorf entworfen und danach jahrzehntelang als Gaskraftzentrale genutzt. Nach einem Umbau zum Festspielhaus für das Kulturfestival Ruhrtriennale ist sie mal „Klangkörper, dann wieder Bühne. Und eine Woche später Austragungsort eines Banketts.“

In den Ruinen einer alten Welt. Als Veranstaltungsort für das Kongress-Festival Soziale Zukunft erzählt die Jahrhunderthalle als heutiger Kulturort die Geschichte einer alten Wirtschaft. In den Ruinen dieser Geschichte soll an einer neuen Welt gearbeitet werden. Ganz in diesem Sinne sieht das Kernteam diesen Kongress als ein gesellschaftsgestaltendes und transformierendes Moment. Organisationen und Verbände aus dem anthroposophischen und zivilgesellschaftlichen Umfeld werden dieses gemeinsam austragen. „Ich glaube, dass die Herausforderungen, vor denen wir heute in der Welt stehen nicht nur Probleme sind, sondern auch individuelle und globale Entwicklungsaufgaben. Um diese Entwicklungsaufgaben bewusst herauszuarbeiten, brauchen wir die Anderen, die Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft.“ Darin sieht Matthias Niedermann, Mitinitiator des Kongresses 2017 und Vorstandsassistent der AGiD, eine Aufgabe des Kongress-Festivals.

***

Weitere Informationen zum Kongress auf der Webseite: https://www.sozialezukunft.de/

Weitere Informationen zur Jahrhunderthalle auf der Webseite: https://www.jahrhunderthalle-bochum.de/

 

Quelle der Zitate: https://www.jahrhunderthalle-bochum.de/historie-architektur/

Zurück