News

News

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag

11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.

 … >>

Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz

Ausgabe Oktober 2017

Die Oktober-Ausgabe der Schweizer Mitteilungen befasst sich sehr mit Sozialer Dreigliederung und Finanzfragen:

Zu Michaeli hatten wir von Falk Feind einen Beitrag erhalten, der den gemischten König aus dem Märchen von Goethe in eine Beziehung setzt zur Sozialen Dreigliederung. Während der Herstellung dieser Ausgabe ist Falk Feind am 11. September völlig unerwartet im Schlaf über die Schwelle gegangen. Dadurch wurde dieser Artikel, der das Thema im Grunde erst eröffnet, zu seinem Vermächtnis.

Fionn Meier hat uns einen berichtet über eine Veranstaltung in Hombrechtikon zur Assoziativen Preisgestaltung. Und wir weisen in den Nachrichten auf die Tagung „Ökonomie der Brüderlichkeit im Umgang mit Kaufen, Leihen, Schenken, die vom 17. Bis zum 19. November am Goetheanum stattfinden wird.

Im Nachrichtenteil stossen sie auf die Ankündigung einer Gründungsfeier (29.12.2017, 17 h, Nordsaal): Der Christian Morgenstern-Zweig ist jetzt tätig am Goetheanum. Und beim Humanus Verlag ist gerade die erste russische Ausgabe von „Anthroposophie in der Welt“ ( Антропософия в Мире) erschienen.

Neben dem Atmosphärischen von Marcus Schneider auf der letzten Seite erfahren sie auch, dass der langjährige Bieler Zweigleiter, Paul Mory in die geistige Welt gegangen ist und am 30. Oktober in Biel seiner in den Zweigräumen gedacht wird.

Mit dem Thema „Der Abgrund des Nationalismus und die Zukunft der Menschengemeinschaft“, das die September-Ausgabe von „Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen“ eröffnet, befasst sich die Herbsttagung der Schweizer Landesgesellschaft am Samstag, 28. Oktober 2017, im Zelt des Circus Station am Dreispitz Basel. Die Delegierten-Konferenz wird am Sonntag, 29. Oktober 2017 auch dort stattfinden.

***

En ce mois d’octobre, nous vous donnons l’occasion, si vous en avez envie, d’exercer la géométrie dans ses liens entre tripartition et quadripartition de l’être humain. C’est Michel Laloux qui nous propose ces métamorphoses corps-âme-esprit et leurs images dans le triangle. Vous pourrez lire la première partie de cet article.

“La constitution de l’être humain est basée sur la notion de corps-âme-esprit. Nous savons qu’au cours du temps, s’opère une métamorphose du corps à l’âme, puis de l’âme à l’esprit. Elle se manifeste aussi bien dans l’évolution de l’humanité que dans le cours d’une biographie. Dans ce dernier cas, la connaissance de cette double mé­tamorphose est très utile, tant pour la connaissance de soi que pour celle de notre entourage, surtout lorsque l’on s’occupe d’éducation ou de thérapie.“

Nous vous rendons attentifs aux soirées-contemplations sur le livre de prières de Nicolas de Flüe, organisées par Jean-Luc Berthoud en novembre et décembre.

Et à ne pas manquer la présentation de la biographie de Rudolf Steiner avec la carte de vie par Bernadette Savournin- Cotting, Les lundis 6, 13, 20 novembre 2017 ; et Horizons de couleurs, une exposition du 26 août 2017 au 10 fé­vrier 2018 d’aquarelles et études en lu­mière, ténèbres et couleur selon Liane Collot d’Herbois, au Paracelsus-Spital de Richterswil avec des œuvres de Michèle Saidi, Katrin Fichtmüller, Johanna Ryser.


Catherine Poncey & Konstanze Brefin Alt

 

Kontakt:

Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz
Thiersteinerallee 66
CH–4053 Basel

Deutschschweizer Redaktion:
Konstanze Brefin Alt
Fon +41(0)61 331 12 48
Fax +41(0)61 333 85 46
info[ät]textmanufaktur.ch

Zurück