News

News

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab

 … >>

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Nachrichten 20 Herbst 2017, Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur

Herbstversand mit der Nr. 20 unserer Nachrichten mit Berichten aus den Früchten des Sommers und Ausblicken auf das neuen Jahr.

Sterbekultur


Gerne fügen wir nochmals das Programm der grossen Tagung zur Sterbekultur Anfang Dezember im Goetheanum bei.
Unser Kurs Hand- und Fusseinreibung in Zürich geht in die dritte Runde. Ab Februar 2018 sind noch zwei Plätze frei.

Aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums haben wir unser Dokument, der Fachzweig Sterbekultur auf einen Blick wieder einmal aktualisiert.
Schliesslich warten wir im März 2018 mit einer neuen Veranstaltung auf: Ein Praxiskurs Märchen und Sterbekultur im Rüttihubelbad.
Unsere Mitgliederversammlung in Dornach findet am Sonntagnachmittag, 18. Februar statt. Gäste sind willkommen.
Bitte beachten Sie den unten stehenden besonderen Hinweis für Interessentinnen und Interessenten der Arbeitsgemeinschaft.

Im Anschluss an das Gesprächs-Café im September in Büren a. der Aare zum Thema Die Bedeutung des Leichnams sind
drei neue Studienblätter mit dem Thema  Die Bedeutung des Leichnams für die Erde und die Weltentwicklung I,  II,  III
entstanden.   Sie können als pdf heruntergeladen werden.  www.sterbekultur.ch/studienblaetter.htm

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse
und senden Ihnen michaelische Herbstgrüsse.

Franz Ackermann

***

Liebe Interessentinnen und Interessenten der Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur

Innert 10 Jahren ist der Umkreis der Menschen, die tätig sind innerhalb der Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur oder die sich für die Bemühungen einer aus der Anthroposophie spirituell gestalteten Sterbekultur interessieren, auf über 900 Menschen, darunter gut 100 Mitglieder, angewachsen. Das gemeinsame Interesse und die Verbundenheit gibt unserer aller Bemühungen Kraft.

Der grösste Teil unserer Tätigkeiten wird ehrenamtlich geleistet. Trotzdem entstehen Kosten in der Pflege der Beziehungen und in der Gestaltung der öffentlichen Wahrnehmung durch Newsletter, Nachrichten, durch Veranstaltungen und Website.

Zur Deckung der entstehenden Kosten haben wir periodisch die Empfängerinnen und Empfänger unserer Nachrichten gebeten, nach Möglichkeit eine freie Spende zu entrichten. Das bewährt sich. Es verleiht der Arbeit Schwung.

Wir erlauben uns, der aktuellen Ausgabe einen Einzahlungsschein beizulegen, den Sie bei Gelegenheit benützen mögen oder auch nicht. Ihre kleinere oder grössere Spende wird uns gewiss freuen.

Mit herzlichen Grüssen in der Michaelizeit

Franz Ackermann, Monika Pfenninger, Erika Grasdorf, Urs Burri

***

Unsere Bankverbindung:

Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur, Zürichbergstrasse 27, 8032 Zürich

Freie Gemeinschaftsbank, CH-4001 Basel, IBAN: CH50 0839 2000 1507 0430 5

Zurück