News

News

Anthroposophische Gesellschaft

FondsGoetheanum

Der FondsGoetheanum – eine Initiative der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz – ist zu einem wichtigen Instrument zur Unterstützung der anthropo­s­ophischen Forschung geworden und wurde zu einer Art Bewegung über die Grenzen der Anthroposophischen Gesellschaft hinaus.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Zwei Vorträge mit Peter Selg zum 100. Todesjahr Rudolf Steiners.

Im hundertsten Todesjahr Rudolf Steiners laden die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz und die Allgemeine Anthroposophische Sektion am Goetheanum zu zwei besonderen Vortragsabenden mit Peter Selg ein.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Für die Oktober-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” - Ausgabe 2025: Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben

 … >>

Schweizer Mitteilung

Einführungskurse in die Anthroposophie.

Diese sechsteilige Kursreihe lädt dazu ein, zentrale Impulse der Anthroposophie kennenzulernen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Die Kurse richten sich an Mitarbeitende anthroposophischer Einrichtungen sowie an alle, die diesen zukunftstragenden Impuls tiefer verstehen möchten.

 … >>

Schweizer Mitteilung
Quelle: vecteezy.com

Zauberworte und Frauenzauber

Die Frauenfußball-Europameisterschaft 2025, kurz Frauen-EM, hat den Monat Juli in der Schweiz geprägt. Ein Frauenfußballsommer, mit 16 teilnehmenden Teams und 31 Spielen, die in den grossen Stadien der Schweiz stattfanden. Knapp 660'000 Zuschauer verfolgten diesen Zaubersommer: zu Tränen gerührt und im Frieden vereint.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Sommer-Ausgabe 2025: Leonardo da Vincis “Mona Lisa“ im Louvre einschüchternd geheimnisvoll in der Würde, die sie ausstrahlt, in ihrer zeitlosen Präsenz. Der Versuch einer Bildbetrachtung

 … >>

Neue Professur für Bewusstseinsforschung

Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität, Mannheim

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Stefan Hassler (links) gratuliert Johannes Wagemann (rechts), (© Alanus Hochschule)

In der vergangenen Senatssitzung der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft überreichte Stefan Hasler, kommissarischer Rektor, die Ernennungsurkunde an Johannes Wagemann. Wagemann tritt eine Professur für Bewusstseinsforschung im pädagogisch-anthropologischen Kontext am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität in Mannheim, einem Studienzentrum der Alanus Hochschule an.

Johannes Wagemann lehrte von 2000 bis 2017 als Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule in Essen Physik, Mathematik und Informatik. 2010 promovierte er zum Thema Gehirn und Bewusstsein an der Universität Witten-Herdecke. Dort war Wagemann von 2013 bis 2014 als Gastdozent im Department für  Psychologie und Psychotherapie tätig. 2014 erhielt er eine Juniorprofessur für Bewusstseinsforschung mit dem Schwerpunkt Strukturphänomenologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Seit 2017 hat der 50-Jährige eine Vertretungsprofessur für Wissenschaftstheorie und philosophische Anthropologie am Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule inne.

Johannes Wagemann setzt sich in zahlreichen Publikationen, Vorträgen und Lehrveranstaltungen unter anderem mit Erkenntnisprozessen und dem Zusammenwirken von Gehirn und Bewusstsein auseinander.

 

Alanus Hochschule – Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität, Mannheim

Das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität am Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule qualifiziert in verschiedenen Studiengängen für pädagogische und heilpädagogische Aufgaben in anthroposophisch orientierten Einrichtungen. Darüber hinaus entwickelt das Institut pädagogische Fragestellungen kontinuierlich weiter und leistet durch seine Forschung Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs.

Das Institut ist an den Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft angebunden, der besonderen Wert auf den Dialog von Waldorfpädagogik mit klassischer Erziehungswissenschaft sowie auf die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden legt.

 

Weitere Informationen: www.institut-waldorf.de

***

Pressekontakt:

Alanus Hochschule – Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität

Valerie Andermann
Tel. 0621/30948-15
valerie.andermann@alanus.edu
www.institut-waldorf.de

 

Pressesprecherin Alanus Hochschule
Dr. Julia Wedel
Tel.: +49 (0)2222 9321 – 1942
E-Mail: julia.wedel@alanus.edu
Internet: www.alanus.edu

 

Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Alanus University of Arts and Social Sciences

Studienzentrum Mannheim: Am Exerzierplatz 21, 68167 Mannheim

 

Zurück