News

News

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag

11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.

 … >>

Neue Professur für Bewusstseinsforschung

Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität, Mannheim

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Stefan Hassler (links) gratuliert Johannes Wagemann (rechts), (© Alanus Hochschule)

In der vergangenen Senatssitzung der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft überreichte Stefan Hasler, kommissarischer Rektor, die Ernennungsurkunde an Johannes Wagemann. Wagemann tritt eine Professur für Bewusstseinsforschung im pädagogisch-anthropologischen Kontext am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität in Mannheim, einem Studienzentrum der Alanus Hochschule an.

Johannes Wagemann lehrte von 2000 bis 2017 als Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule in Essen Physik, Mathematik und Informatik. 2010 promovierte er zum Thema Gehirn und Bewusstsein an der Universität Witten-Herdecke. Dort war Wagemann von 2013 bis 2014 als Gastdozent im Department für  Psychologie und Psychotherapie tätig. 2014 erhielt er eine Juniorprofessur für Bewusstseinsforschung mit dem Schwerpunkt Strukturphänomenologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Seit 2017 hat der 50-Jährige eine Vertretungsprofessur für Wissenschaftstheorie und philosophische Anthropologie am Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule inne.

Johannes Wagemann setzt sich in zahlreichen Publikationen, Vorträgen und Lehrveranstaltungen unter anderem mit Erkenntnisprozessen und dem Zusammenwirken von Gehirn und Bewusstsein auseinander.

 

Alanus Hochschule – Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität, Mannheim

Das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität am Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule qualifiziert in verschiedenen Studiengängen für pädagogische und heilpädagogische Aufgaben in anthroposophisch orientierten Einrichtungen. Darüber hinaus entwickelt das Institut pädagogische Fragestellungen kontinuierlich weiter und leistet durch seine Forschung Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs.

Das Institut ist an den Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft angebunden, der besonderen Wert auf den Dialog von Waldorfpädagogik mit klassischer Erziehungswissenschaft sowie auf die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden legt.

 

Weitere Informationen: www.institut-waldorf.de

***

Pressekontakt:

Alanus Hochschule – Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität

Valerie Andermann
Tel. 0621/30948-15
valerie.andermann@alanus.edu
www.institut-waldorf.de

 

Pressesprecherin Alanus Hochschule
Dr. Julia Wedel
Tel.: +49 (0)2222 9321 – 1942
E-Mail: julia.wedel@alanus.edu
Internet: www.alanus.edu

 

Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Alanus University of Arts and Social Sciences

Studienzentrum Mannheim: Am Exerzierplatz 21, 68167 Mannheim

 

Zurück