News

Schweizer Mitteilungen
Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab
… >> Schweizer Mitteilungen

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen
Offener Begegnungsraum für Unternehmer.
Gründung der World Goetheanum Association

Die World Goetheanum Association schafft gemäß ihrer Charta «ein weltweites, auf die zukünftige Entwicklung der Menschen und der Erde hin orientiertes Forum». Dieser Rahmen soll einen offenen Begegnungsraum für Unternehmer ermöglichen, um sich über Fragen des assoziativen Wirtschaftens auszutauschen, und die Verbindung mit dem Goetheanum als Zentrum der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft intensivieren.
«Eine der zentralen Aufgaben der Association ist es, eine Kultur zu fördern, die auf Brüderlichkeit basiert», so Gerald Häfner, Leiter der Sektion für Sozialwissenschaften am Goetheanum. Dazu sei es notwendig, «die geistigen Aktivitäten und die Wirtschaft zu verbinden», sagte Fabio Brescacin, Präsident von EcorNaturaSì (Italien) während des Gründungstreffens. Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der GLS-Bank (Deutschland), plädiert für die Unterstützung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft als Quelle innovativer Ideen, denen auch die GLS-Bank ihren Ursprung verdankt.
Die Gründung der World Goetheanum Association wurde von einem Initiativkreis aus Mitgliedern der Goetheanum-Leitung und Partnern aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Handel und Bankwesen, Pädagogik, Medizin und Sozialtherapie seit 2017 vorbereitet. Das Ziel der Association ist, anthroposophische Impulse in Unternehmen, Institutionen und selbständiger Tätigkeit, die Zusammenarbeit in Form von Assoziationen und die damit im Einklang stehende Entwicklung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft zu fördern.
***
World Goetheanum Forum, 28. bis 30. September 2018, Goetheanum. Mit Diskussionen zu Zeitfragen und Präsentationen von Unternehmen und Institutionen. Unter anderem mit Helmy Abouleish (Sekem, Ägypten), Haci Bayram (Par-ce-val, Jugendhilfe im Verbund, Deutschland), Peter Blom (Triodos-Bank, Niederlande) und Ha Vinh Tho (Gross National Happiness Centre, Bhutan).
Ihre Ansprechpartnerin:
Sonja Schüler, association@goetheanum.ch
Das Goetheanum ist Zentrum eines weltweit tätigen Netzwerks spirituell engagierter Menschen. Als Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft dient es dem Austausch über spirituelle Fragen und der Fortbildung auf künstlerischem und wissenschaftlichem Feld.