News

Geburt und Tod sind mehr als Lebensgrenzen
Der Mensch nimmt zunehmend Einfluss auf die Grenzen seines Lebens: Er plant den Geburtsmoment durch Kaiserschnitt und zieht den Todeszeitpunkt durch Sterbehilfen vor. Expertinnen und Experten rund um Geburts- und Sterbebegleitung tauschen sich über die Gestaltung dieser beiden Lebensschwellen aus.
… >> Geburt und Tod sind mehr als Lebensgrenzen

Die Welt verändern
Denn die Welt zu verändern ist bekanntlich ein langwieriges Unterfangen, bei dem die unvorhersehbaren großen Sprünge durch viele kleine Schritte mühsam vorbereitet werden müssen.
… >> Die Welt verändern

»Tore zur geistigen Welt«
Wir beginnen mit einer kurzen Wahrnehmungsrunde zu der Frage: Woran übe ich zurzeit? Die 20 Teilnehmer*innen beschreiben ihre Üb-Felder: von Schicksalsfragen bis zu Sozialprozessen, von Berufsesoterik bis Seelenkalender, von Grundsteinspruch bis Nebenübungen, von Begegnungskultur bis Evangelien Worte.
… >> »Tore zur geistigen Welt«

Der Erde verpflichtet.
Aus Sorge um den Lebensraum Erde ist eine neue Jugendbewegung entstanden. Über Wege aus der Krise in Klima und Sozialem tauschen sich sich junge Menschen von 30. Januar bis 2. Februar 2020 am Goetheanum aus.
… >> Der Erde verpflichtet.

Tropfen um Tropfen eine Flut
So wie das Klimaproblem über Jahrzehnte durch eine Unzahl individueller Konsumentscheidungen entstand und weiter verschärft wird, so kann es auch gelöst werden: Unsere täglichen Entscheide bestimmen, ob sich etwas ändert oder nicht.
… >> Tropfen um Tropfen eine Flut

Schweizer Mitteilungen
November Ausgabe von "Anthroposophie - Schweizer Mitteilungen“
… >> Schweizer Mitteilungen

WORLD GOETHEANUM FORUM
Unternehmer*innen tagen zu neuen Formen der Zusammenarbeit
… >> WORLD GOETHEANUM FORUM
Philosophicums im Ackermannshof
Neben dem besonderen Freiheitsprogramm gehen die Denkpausen und der Lesezirkel (neu zu Navid Kermanis Buch "Grosse Liebe") wie gewohnt weiter.
Von: Philosophicum im Ackermannshof
Schauspiel: H.- Dieter Jendreyko, Regie: Vadim Jendreyko Weitere Informationen... * Vom 15. November bis 7. Dezember
FRAGEN DER FREIHEIT - EIN PHILOSOPHISCHER DENKWEG Der Denkweg umspielt drei Grundperspektiven der Freiheit: Handlungsfreiheit, Willensfreiheit und Denkfreiheit.
Weitere Informationen... * Vom 15. November bis 7. Dezember
"FREI UN HEIT"
Im Spannungsfeld von Unsicherheit und Geborgenheit, Licht und Dunkelheit, Sprache und Raum lädt Restle die Besucher ein, an den Rändern der sinnlichen Wahrnehmung zu forschen. Weitere Informationen... * Dienstag, 18. November, 19.00 Uhr UTOPIEN DER FREIHEIT - FREIHEIT UND MENSCHENBILD
Mit Annemarie Pieper und Daniele Ganser Weitere Informationen... * Freitag, 21. November, 19.00 UHR
DIE VIELEN GESICHTER DER FREIHEIT
Seminar mit Stefan Brotbeck und Renatus Ziegler Weitere Daten: 28. November und 5. Dezember Weitere Informationen... * Dienstag, 25. November, 19.00 Uhr GEFÄHRDETE FREIHEIT? AKTUELLE BÜCHER ZUM THEMA Mit Eduard Kaeser, Nadine Reinert (Moderation).
Weitere Informationen... * Dienstag, 2. Dezember, 19.00 Uhr
HIRNDOPING ODER SELBSTVERÄNDERUNG? FREIHEIT UND SELBSTFOMUNG Mit Felix Hasler und Roland Kipke Weitere Informationen.... * Donnerstag, 4. Dezember, 19.00 Uhr DIE FREIHEIT, DIE ICH MEINE Mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Bäumlihof und der FOS Muttenz Weitere Informationen... *
***DENKPAUSE*** Nächster Termin am 5. November, 20.00 Uhr, zu "Grenzen anerkennen und Grenzen überschreiten" ***LESEZIRKEL*** Nächster Termin am 3. November, 19.00 Uhr, zu Navid Kermanis "Grosse Liebe"