News

Drei Fragen an die ehemalige Generalsekretärin der AGiD
Im Juni 2019 endet die Amtszeit als Generalsekretärin der AG in Deutschland. Sie möchte aufgrund ihres neuen Arbeitsschwerpunktes an der Bühne in Dornach ihre Amtszeit nicht verlängern. Für Lydia Roknic Anlass genug, um ihr ein paar Fragen zu stellen.
… >> Drei Fragen an die ehemalige Generalsekretärin der AGiD

Schweizer Mitteilungen
Februarausgabe von "Anthroposophie - Schweizer Mitteilungen“
… >> Schweizer Mitteilungen

Die Leitsätze - Im Anbruch des Michael-Zeitalters
Öffentliche Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz
… >> Die Leitsätze - Im Anbruch des Michael-Zeitalters

Die Christengemeinschaft | Februar 2019
Auch wenn unsere Welt bis ins Kleinste erforscht ist, wird das Geheimnis in ihr nicht schwinden. Noch geheimnisvoller ist der Mensch und ist Gott selbst. Das aber dürfen wir positiv verstehen und brauchen nicht enttäuscht sein über den deus absconditus, den verborgenen Gott, der auch als prinzipiell unerkennbar verstanden wurde. Im Geheimnis nämlich liegt ein Reichtum, dem wir uns immer neu zuwenden können.
… >> Die Christengemeinschaft | Februar 2019

Neues Archivmagazin
Die renommierte Berliner Konzertagentur Wolff & Sachs organisierte 1922 zwei Vortragstourneen mit Rudolf Steiner. In Sälen wie der Berliner Philharmonie und angekündigt neben Dirigenten wie Bruno Walter oder Wilhelm Furtwängler sprach Rudolf Steiner vor Tausenden von Zuhörern.
… >> Neues Archivmagazin

Anthroposophie-Wahrnehmung
Zum zweiten Mal fand eine Begegnung zwischen dem deutschen Landesvorstand der Anthroposophischen Gesellschaft und dem Kolloquium „Übersinnliche Wahrnehmung“ statt.
… >> Anthroposophie-Wahrnehmung

Wie lebt Anthroposophie in verschiedenen Ländern?
Die Generalsekretäre der Anthroposophischen Gesellschaften in Europa trafen sich zum Austausch in Stuttgart.
… >> Wie lebt Anthroposophie in verschiedenen Ländern?
Projekt Mysteriendramen hautnah
Das Mysteriendramenensemble am Goetheanum möchte ein aussergewöhnliches Werk der Theaterliteratur näher bringen
Von: Angelina Gazquez
Die Mysteriendramen
Mysteriendramen hautnahdas sind Darsteller ohne Maske,
Netz und doppelten Boden.
Das sind Spielorte des Alltags;
Bahnhöfe, Büros, Cafés
und die Worte der Mysteriendramen
von Rudolf Steiner.
*****
Das Goetheanum in Dornach wurde als Aufführungsstätte für Rudolf SteinersVier Mysteriendramen gebaut. Seit gut 80 Jahren werden diese Dramen hier
auf der grossen Bühne im Wechsel mit Gesamtaufführungen von Goethes
„Faust“ und weiteren Werken der Theaterliteratur vollständig gespielt. Zum Januar 2011 musste die Schauspielsparte am Goetheanum aus
finanziellen Gründen vorübergehend schliessen. Die Mysteriendramen werden
in diesem Jahr jedoch drei Mal aufgeführt, weitere Aufführungen sind bis 2013
geplant. Daher setzten sich einige Ensemblemitglieder dafür ein, die Arbeit an
den Dramen auch nach dem Ende des offiziellen Engagements fortzuführen
und zu erweitern.
Denn die Frage brennt: Können wir mit den Dramen Bezüge zum
Zeitgeschehen schaffen? Und können wir als Darsteller ein Publikum
ansprechen, das sich ohne einschlägige Vorkenntnisse auf Mysteriendramen -
Themen wie Reinkarnation und Karma einlässt? Mit „Mysteriendramen hautnah“ entstand dafür ein Format, um die Dramen in
kleineren Spielräumen für eine breitere Öffentlichkeit zu erschliessen und in
einen näheren Austausch mit dem Publikum zu kommen. Wir möchten Sie einladen, uns bei diesem Experiment zu besuchen. Ab 16.
April spielen wir im unternehmen mitte in Basel. In acht Samstags-Matinéen zeigen wir einzelne Szenen aus den Mysteriendramen und wünschen uns ein angeregtes Gespräch mit demPublikum.
In acht Abendaufführungen zeigen wir „highlights“ aus jeweils einem Drama.
Weitere Infos: www.mysteriendramen-hautnah.ch