News

Die Umwandlung des Bewusstseins.
Die illusionäre Welt der Wohlstandsgesellschaft zerbricht gerade vor unseren Augen. Corona-Krise, Umweltkrise, Bildungskrise, Wirtschaftskrise… Die Auswahl ist groß. Was geschieht da mit uns? Hat das alles eine Bedeutung? Ich behaupte: Ja. Das eigentliche Geschehen ist, dass die Umwandlung des menschlichen Bewusstseins durch innere Arbeit schon längst fällig ist, wir uns aber mit allem anderen beschäftigen, nur damit nicht.
… >> Die Umwandlung des Bewusstseins.

Vorsicht vor unprofessionellen Quellen
Eine von der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland (AGiD) in Auftrag gegebene Studie stellt fest: Redakteure, die für seriöse Medien tätig sind, sollten Blogs von selbsternannten Journalisten und Experten lieber nicht unkritisch als Quelle für ihre Recherchen zitieren: Es drohen Fake-News - und deprofessionalisierte Information.
… >> Vorsicht vor unprofessionellen Quellen

Wie können wir die Fähigkeit zur Inspiration halten und weiter ausbauen?
Die anthroposophisch inspirierte Christengemeinschaft feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit einem großen Kongress im Herbst 2022. Kurz-Interview mit dem Initiator und Christengemeinschaftspriester Ulrich Goebel.
… >> Wie können wir die Fähigkeit zur Inspiration halten und weiter ausbauen?

Diffamierungen aufdecken
„Absurd“ nennt der ehemalige Europa-Abgeordnete der Grünen Gerald Häfner vom Goetheanum in Dornach (CH) den Versuch von Journalisten, der Anthroposophie eine Nähe zum Nationalsozialismus zu unterstellen. „Die Geschichtsfälschungen werden immer dreister!“ Nicht nachvollziehbar ist für Häfner, dass selbst seriöse Medien diese Behauptungen ungeprüft verbreiten.
… >> Diffamierungen aufdecken

Anthroposophische Gesellschaft International
Zur Konferenz der Landesrepräsentanten am Goetheanum
… >> Anthroposophische Gesellschaft International

Christus und Ostern
Die persönlichste Nähe Gottes und der göttlichen Welt wird in der christlichen
Tradition als die Nähe zu dem Sohn oder zu Christus bezeichnet. Nach Rudolf Steiner ist es
das größte Geschenk unserer Zeit, dass diese Nähe und mit ihr die der zentralen geistigen
Quelle, mehr und mehr persönlich erlebbar wird.

Unsere (Mit-)Verantwortung für Europa
Bereits einen Monat Krieg in Osteuropa und trotz vieler Vermittlungs- und Friedensbemühungen wächst die Angst vor weiteren Eskalationen. Wir sehen die weit reichende Zerstörung der Städte, realisieren aus der Berichterstattung den Widerstand der Ukrainer, erleben die Flüchtlingsströme und die grosse Empathie und Hilfsbereitschaft in Europa und darüber hinaus.
… >> Unsere (Mit-)Verantwortung für Europa
Rudolf Steiner Gesamtausgabe
Die Gesamtausgabe auf der Zielgeraden

Die Gesamtausgabe wurde zum 100. Geburtstag Rudolf Steiners 1961
begonnen und soll bis zum 100. Todesjahr 2025 abgeschlossen werden.
Die Gesamtausgabe war ursprünglich auf 354 Bände angelegt, bis heute liegen mit den über die Jahre noch dazugekommenen Bänden 400 Bände sowie ein großer Teil des künstlerischen Werkes vor. Die zur Zeit noch ausstehenden 35 Bände verlangen eine besonders arbeitsaufwendige Betreuung, liegen dazu doch meist nur unvollständige Aufzeichnungen oder schwierig zu ordnende Materialien vor.
Die Gesamtausgabe ist als Lese- und Studienausgabe angelegt, versehen mit biographischen, bibliographischen und historischen Hinweisen zum Text. Es handelt sich um eine über Jahrzehnte entstandene, notwendig heterogene Edition mit verschiedensten Textgrundlagen und sehr unterschiedlichem Ansatz und Umfang der Redaktion.
Da Rudolf Steiner sämtliche Vorträge frei gehalten hat, sind (ausser vereinzelten Notizen und Skizzen) keine handschriftlichen Aufzeichnungen von ihm, sondern nur Mitschriften von Zuhörern (v.a. Stenogramme) erhalten.
Die gegen 300 Vortragsbände der Gesamtausgabe haben also keine handschriftliche Textgrundlage von R. Steiner selbst, sondern beruhen auf von Herausgebern redigierten Hörermitschriften.
Nur ganz wenige Vortragsausgaben hat Rudolf Steiner selbst durchgesehen. Es handelt sich also bei diesen Ausgaben, ähnlich wie bei anderen Editionen von Philosophen (z.B. bei Vorlesungen von Aristoteles oder Hegel) um vom Urheber nicht geschriebene oder redigierte bzw. nicht autorisierte Texte.
Der Verlag und das Rudolf Steiner Archiv sehen es als ihre Aufgabe an, das Werk ständig verfügbar zu halten. Vergriffene Bände werden im Rahmen des Möglichen immer wieder neu aufgelegt, was vor allem beim Vortragswerk bisweilen mit außerordentlich aufwendigen Arbeiten verbunden ist. So müssen in manchen Fällen die Texte erneut mit Unterlagen verglichen werden, die erst neu zugänglich geworden oder dem Archiv zugekommen sind; in Einzelfällen erweist sich eine teilweise oder vollständige Neuübertragung der Originalstenogramme als erforderlich. Für die Erarbeitung bzw. Ergänzung der jedem Band beigegebenen Hinweise bedarf es vielfach zeitaufwendiger Recherchen.
Die Gesamtausgabe liegt auch als digitale Online-Version vor.
***
Eine genaue Übersicht über die zu Rudolf Steiners Lebzeiten veröffentlichten Schriften und Aufsätze findet sich in der Bibliographie von Carlo Septimus Picht, Das Literarische Lebenswerk Rudolf Steiners. Eine Bibliographie, München 1925.
Kontakt
Rudolf Steiner Archiv
Haus Duldeck
Rüttiweg 15
Postfach 348
CH-4143 Dornach
Schweiz
Sekretariat und Archivshop
Claudia Forster
Fon +41 61 706 82 10
Fax +41 61 706 82 20
E-mail: archiv@rudolf-steiner.com