News

Schweizer Mitteilungen
Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab
… >> Schweizer Mitteilungen

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen
Schweizer Mitteilungen
Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben

Das Januar-Heft von „Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen“ eröffnet das Jahr mit dem Programm der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz vom 15. bis zum 17. Februar am Goetheanum, die sich mit dem Thema „Die Leitsätze – Im Anbruch des Michael-Zeitalters“ befasst (S. 1). Darin integriert ist die Mitgliederversammlung (S. 3).
Und zur Vorbereitung der Mitgliederversammlung geben die Vorstandsmitglieder (Clara Steinemann, S. 3; Marc Desaules, S. 4; Johannes Greiner, S. 5; Peter Selg, S. 6) und die Mitarbeiter des Vorstands (Milena Kowarik, S. 7; Péter Barna, S. 8; Paul Zebhauser, S. 8) in kurzen Jahresberichten Einblick in ihr Tun.
Nach der Übersicht über das anthroposophische Arbeiten in der Schweiz (S. 9), einem Bericht über den confoedera-Tag (S. 14) und unter anderem einem Hinweis über eine neue Informationsschirft zur Heilpädagogik (S. 15) und über einen Ost-West-Kongress 2022 in Wien (S.16) öffnen wir anlässlich der 100-Jahr-Feier der Waldorfpädagogik mit einer Rubrik das erste Fenster in die Tatkraft ehemaliger Steinerschüler (S. 16).
Konstanze Brefin Alt
*
Dans ce premier numéro de l’année chacun des membres du Comité directeur de la Société anthroposophique suisse a jeté un regard rétrospectif sur l’année 2018 et a exprimé les points forts de son activité dans le traditionnel rapport de janvier (que les lecteurs francophones trouveront sous forme résumée).
Les lignes directrices – L’entrée dans l’époque de Michael, tel sera le thème du congrès public de la Société anthroposophique suisse, du 15 au 17 février 2019. Les inscriptions sont à envoyer avant le vendredi 1er février au Goetheanum Empfang, Case Postale, CH-4143 Dornach
Catherine Poncey
***
Kontakt:
Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz
Thiersteinerallee 66
CH–4053 Basel
Deutschschweizer Redaktion:
Konstanze Brefin Alt
Fon +41(0)61 331 12 48
Fax +41(0)61 333 85 46
info[ät]textmanufaktur.ch