News

News

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab

 … >>

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Schweizer Mitteilungen

Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben

Schweizer Mitteilung

Aus dem Inhalt:

Das Novemberheft von „Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen“ beginnt mit einem Vortrag (Oxford, 22.8.1922) von Rudolf Steiner, der die Übergänge zwischen den Menschen, die in der physischen Welt leben, und denen in der geistigen Welt als Umstülpungsprozess beschreibt: Vom ich das sich als Ich mit all den Organen in seinem Körper begreift zum Ich das sich als Universum erlebt… und wieder zurück. (S. 1)

Daran schliessen sich die Gedenken an Christoph Ludwig Wirz und Walter Hugentobler. (S. 3 und 4)

Die welsche Redaktion hat den Aufsatz zur Schliessung der Rudolf Steiner Schule Stuttgart 1938 ins Französische übersetzt. (S. 4)

Neben dem Veranstaltungskalender (Seite 6 - 11) sind neben anderen Hinweisem auch Beiträge über die Veranstaltung „Menschen für die Zukunft befähigen“ in der Freien Gemeinschaftsbank (S. 12), Stefanie Guyot formuliert einen Wunsch an die Steinerschulen als Jubilar (S. 13), zu einem Gespräch mit Tobias Langscheid über 90 Jahre Innovation durch Inversion (S. 14) zu finden. Und wir informieren auf Seite 16 über die Berufung von Peter Selg in die Allgemeine Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, über den öffentlichen Themenabend zum „Klimawandel“ in Basel am 8. November und zur Basler Stiftungsprofessur für translationale Komplementärmedizin.

Konstanze Brefin Alt

***

Pour le temps de la Toussaint, nous vous proposons une traduction de l’article de Peter Selg paru en allemand dans les Nouvelles du mois d’octobre. En effet, l’école de Stuttgart, fermée le lendemain du 15e anniversaire de la mort de Rudolf Steiner et resurgie de ses cendres sept ans après sa fermeture, nous montre dans sa biographie que ce qui est fondé en esprit est indestructible. (p. 4)

Vous pourrez lire aussi que Peter Selg a été nommé avec Constanza Kaliks et Claus-Peter Röh à la direc­tion de la Section d’anthroposophie gé­nérale de l’École supérieure  de Science de l’Esprit au Goetheanum. (p. 16)

Par ailleurs, nous avons rendez-vous le 8 novembre 2019, 18.30 h, Station Circus Münchensteinerstrasse 103, 4052 Basel pour une Soirée thématique sur le changement climatique avec de brèves pré­sentations et un forum avec Marc Desaules, Johannes Kronenberg, Peter Selg und Anet Spen­gler Neff. Cette soirée présentera également le nouveau cahier FondsGoetheanum, qui traite du chan­gement climatique et paraîtra le len­demain dans le «Schweiz am Woche­nende». (p. 16)

Catherine Poncey

 

 

***

 

Kontakt:

Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz
Thiersteinerallee 66
CH–4053 Basel

Deutschschweizer Redaktion:
Konstanze Brefin Alt
Fon +41(0)61 331 12 48
Fax +41(0)61 333 85 46
info[ät]textmanufaktur.ch

Zurück