News
Das Jahr 100+1
Jahresberichte des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz - Milena Kowarik, seit 2020 im Vorstand
… >> Das Jahr 100+1
Das Jahr 100+1
Jahresberichte des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz - Michèle Grandjean Cordes, seit 2023 im Vorstand
… >> Das Jahr 100+1
Das Jahr 100+1
Jahresberichte des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz - Clara Steinemann, seit 2005 im Vorstand
… >> Das Jahr 100+1
Das Jahr 100+1
Jahresberichte des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz - Marc Desaules, seit 1994 im Vorstand
… >> Das Jahr 100+1
Schweizer Mitteilungen
Rudolf Steiner ist das Thema der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, die vom 14. bis zum 16. Februar 2025 stattfindet. Sein Werk, sein Leben, seine Intentionen werden darin aufleuchten, damit die Anthroposophie unsere Gegenwart und unsere Zukunft erneuern kann
… >> Schweizer Mitteilungen
Weihnachten
Myriaden von Kleinstelementarwesen bilden zwischen dem 21. und 24. Dezember einen lichtfädenartigen „Teppich der Stille“ über dem Erdboden. Ab dem 25. Dezember ist die Elementarwesenwelt völlig still und hingegeben lauschend. Sie wissen: Hingabe und Aufnahmekraft entscheiden über den Langzeitsegen der Weihnachtsgaben!
… >> Weihnachten
Schweizer Mitteilungen
In der November-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” befasst sich Maurice Le Guerranic mit der “Rudolf Steiner und der Geburt der Anthroposophie”. Er geht darin dem nach, was die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie ist und stellt fest...
… >> Schweizer Mitteilungen
Schweizer Mitteilungen
Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben
Aus dem Inhalt:
Das Sommerheft von “Anthroposophie – Schweiz” startet mit einem Beitrag zum 40. Geburtstag des Alters- und Pflegeheims Sonnengarten Hombrechtikon, der gefeiert wird mit einer Publikation zur Geschichte der Institution, mit einem beeindruckenden Neubauprojekt und – last but not least – mit einem Jubiläumsfest am 7. September. (S. 1)
Im zweiten Beitrag geht Michel Laloux der Frage nach, ob es wirklich neue Gesellschaftsorgane für die Anthroposophische Gesellschaft braucht und kommt auf interessanten Gedankengängen zum Schluss: “Wenn wir die globale Bedeutung begreifen, die im Erüben der Verwirklichung dieses Archetyps besteht, könnten wir zu dem Schluss kommen, dass es sich lohnen würde, Rudolf Steiners Projekt eine Chance zu geben und es nicht zu verändern, bevor wir es nicht wirklich erfahren und gelebt haben.” (S. 3)
Danach macht sich Hansueli Albonico im Beitrag «Im Banne von Pandemie und Epidemie” Gedanken zur Teilrevision des Schweizer Epidemiengesetzes. Setzt sich darin auch auseinander mit der WHO, mit ihrem Pandemievertrag und ihren Internationalen Gesundheitsvorschriften – aber auch mit den Auswirkungen der Impfung und der Frage, wie man in diesen Herausforderungen urteilsfähig bleibt. (S.7)
Jean-Claude Hucher würdigt mit seinem Beitrag, so wie er es an der Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz am 29. Juni 2024 mit einem Referat getan hat, die 100 Jahre, in denen es Heilpädagogik und Sozialtherapie gibt. (S. 9)
Schliesslich gedenkt Christine Engels Michael Kurtz (25. Februar 1948–25. April 2024). (S. 15)
Nach dem Veranstaltungsprogramm der Zweigarbeit in der Schweiz (S. 16 bis S. 20) sind noch Hinweise zu finden auf eine Ausstellung in der Klinik Arlesheim, ein Seminar über anthroposophische Arzneimittel und ein Seminar in der Dordogne zur Frage, was für eine Verantwortung uns mit der Anthroposophie obliegt. (S. 20)
Einen schönen und erholsamen Sommer.
Konstanze Brefin Alt
***
Kontakt:
Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz
Thiersteinerallee 66
CH–4053 Basel
Deutschschweizer Redaktion:
Konstanze Brefin Alt
Fon +41(0)61 331 12 48
Fax +41(0)61 333 85 46
info@textmanufaktur.ch