News

Schweizer Mitteilungen
Sommer-Ausgabe 2025: Leonardo da Vincis “Mona Lisa“ im Louvre einschüchternd geheimnisvoll in der Würde, die sie ausstrahlt, in ihrer zeitlosen Präsenz. Der Versuch einer Bildbetrachtung
… >> Schweizer Mitteilungen

Neue Verlagsgruppe «Philosophisch-Anthroposophische Verlage AG»
Zusammenschluss von Rudolf-Steiner-Verlag und Verlag am Goetheanum
… >> Neue Verlagsgruppe «Philosophisch-Anthroposophische Verlage AG»

Schweizer Mitteilungen
Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab
… >> Schweizer Mitteilungen

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen
Schweizer Mitteilungen
Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben

Aus dem Inhalt:
Ich weiss nicht, wie es Ihnen geht, aber auf mich wirkt Leonardo da Vincis “Mona Lisa“ im Louvre einschüchternd geheimnisvoll in der Würde, die sie ausstrahlt, in ihrer zeitlosen Präsenz. Und nachdem ich letztes Jahr auf Arte eine Sendung zu den verschiedenen Thesen, wen das Bild darstellen könnte, gesehen hatte, wollte ich wissen, was mir das Bild selbst erzählt, wie weit ich mit einer Bildbetrachtung komme; diese finden sie in dieser Sommerausgabe von “Anthroposophie – Schweiz”. Vorwegnehmen kann ich, dass ich letztlich dann doch auch keinen absoluten Beweis für die eine oder andere These vorlegen kann… (S. 1)
In Französisch hat uns Carlo Scarangella seine Gedanken über Leonardo da Vinci und die Mona Lisa gesandt und er ist sich sicher in der Frage, wer hier porträtiert wurde… (p. 4)
Wenig geheimnisvoll war die Begegnung von Christine Engels mit der “Mona Lisa” oder der “Nike” im Louvre, der vom Massentourismus in Wellen heimgesucht wird. (S. 6)
Giovanni Tobia De Benedetti hat mit Clara Steinemann über die “Alma Humana” gesprochen – eine Tagung, die vom 23. bis zum 27. Juli am Goetheanum stattfindet und die lateinische Blicke auf die Anthroposophie eröffnet.
Nach dem Veranstaltungskalender (S. 9-13) ist neben Hinweisen und Nachrichten auch ein Bericht über die Tagung “The light in the Depth – A gathering in Ireland” für junge Menschen von Milena Kowarik zu finden (S. 13) oder die Themen der Einführungskurse in die Anthroposophie, die die Anthroposophische Landesgesellschaft ab Oktober 2025 anbietet (S. 16).
Eine gute Sommerzeit.
Konstanze Brefin Alt
***
Le numéro de l’été 2025 est largement consacré à la Joconde de Leonardo da Vinci. Vous pourrez vous plonger dans les mystères de cette œuvre extraordinaire en lisant l’article de Carlo Scarangella. Il est eurythmiste, travailleur social et formateur d’adultes, passionné d'histoire de l'art et nous livre tel un peintre, quelques esquisses de la Renaissance italienne au regard du développement de l'âme humaine. (p. 4)
Les personnes bilingues pourront aussi découvrir un tout autre aspect de l’œuvre avec un texte de Konstanze Brefin Alt. (p. 1)
Et que penser du tourisme de masse autour des œuvres d’art, des personnes qui au lieu de contempler des merveilles éprouvent le besoin de filmer et photographier? (p. 6)
La lecture des comptes rendus des événements du centenaire à Genève et à Lausanne par François Gautier (p. 15) et Jean-Claude Hucher (p. 14) ne manqueront pas également de vous intéresser.
Bel été !
Catherine Poncey
***
Kontakt:
Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz
Thiersteinerallee 66
CH–4053 Basel
Deutschschweizer Redaktion:
Konstanze Brefin Alt
Fon +41(0)61 331 12 48
Fax +41(0)61 333 85 46
info@textmanufaktur.ch