News

Schweizer Mitteilungen
Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab
… >> Schweizer Mitteilungen

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen
Schweizer Mitteilungen
Verantwortlich werden für die Welt

Aus dem Inhalt
Im Dezember-Heft beschäftigt uns die Herbsttagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz vom 28. Oktober 2017, die sich mit dem "Abgrund des Nationalismus und der Zukunft der Menschengemeinschaften" befasste. Es war ein reicher, nachdenklicher und inspirierender Samstag – in dem neben allen Gefahren und Aufgaben, die angesprochen wurden, immer auch Versöhnlichkeit mitschwang. Und natürlich findet sich auch ein kleiner Bericht über die Zweigleiter- und Delegiertenkonferenz vom 29. Oktober im Heft.
Nach dem Veranstaltungskalender führt Marcus Schneider im vorläufig letzten Blick auf das Atmosphärische in Gedanken, die sich dem Wort, der Schrift und dem geistigen Resonanzraum nachgehen.
Konstanze Brefin Alt
***
Chères lectrices, chers lecteurs,
2017 touche à sa fin, un bon moment pour rappeler qu'il existe des abonnés qui ne sont ni membres de la Société anthroposophique suisse, ni abonnés au „Das Goetheanum“. Nous leur proposons une libre participation aux frais de publication (prix indicatif entre CHF 20.- et CHF 40.- par an): PC-Konto 40-33731-9, IBAN: CH52 0900 0000 4003 3731 9, en précisant: „Abo Mitteilungen“, Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach.
Le congrès des délégués a été un moment fort, en accord total avec notre temps. „En équilibre“, nous avons mesuré notre responsabilité pour le monde, jusque sous le chapiteau avec les artistes Solvejg Weyeneth & Valentin Steinemann, images vivantes de ce que nous vivons tous au quotidien. Un congrès vivant, empli d’espoir et de perspectives d’avenir lors des interventions des conférenciers.
Un des thèmes de l’assemblée du lendemain fut la présentation d’une initiative pour la réhabilitation d’Ita Wegman et Elisabeth Vreede.
Enfin les Nouvelles du mois de décembre vous présentent le livre de Docteur Michel Lepoivre, «Conte et psychothérapie, du conte traditionnel à l’histoire thérapeutique». Pour toute personne en recherche sur elle-même, aux parents et pédagogues et à tous ceux touchés par „la malice du conte, non véridique, mais véritable“.
Bel Avent et heureux temps de Noël sur les pas d’un autre conte, celui d’Olaf Åsteson.
Catherine Poncey
***
2017 neigt sich dem Ende zu und deshalb ist es ein guter Moment, auch einmal darauf aufmerksam zu machen, dass wir Abonnenten, die nicht Mitglied der Anthroposophischen Geslleschaft in der Schweiz sind oder „Das Goetheanum“ abonniert haben, um eine freie Beteiligung an die Herstellungskosten (Richtsatz CHF 20.– bis 40 pro Jahr–) bitten: PC-Konto 40-33731-9, IBAN: CH52 0900 0000 4003 3731 9, Vermerk „Abo Mitteilungen“, Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach.
Kontakt:
Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz
Thiersteinerallee 66
CH–4053 Basel
Deutschschweizer Redaktion:
Konstanze Brefin Alt
Fon +41(0)61 331 12 48
Fax +41(0)61 333 85 46
info[ät]textmanufaktur.ch