News

News

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab

 … >>

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Schwerpunkt: Anthroposophie und »offizielle« Wissenschaft

Sterbekultur

Heft 10, 2017

Schwerpunkt: Anthroposophie und »offizielle« Wissenschaft

»Man hat Steiner immer stark inhaltlich rezipiert, als sei es ihm darum gegangen, ein neues Weltbild anzubieten, dass man dann einfach übernimmt. Ich denke, was er entwickelt hat, ist vor allem eine Methodik, sich zu befähigen, mit geistigen Sachverhalten modern und kompetent umzugehen. Anders gesagt: Die Spaltung von Glauben und Wissen ist noch nicht überwunden. Das zu ermöglichen ist meines Erachtens, auf den Punkt gebracht, die Mission Rudolf Steiners. Dafür muss sein Denken noch konsequenter erforscht und praktisch umgesetzt werden.«

- Marcelo da Veiga -
 

 

Editorial:

Zu diesem Heft

Über den Sommer habe ich unser neues – oder eigentlich altes – Redaktionsbüro im Rudolf Steiner Haus Stuttgart bezogen. Noch ist die Einrichtung nur provisorisch, aber die Sammelbände... [mehr]

Zeitgeschehen:

Der Aufstieg Emmanuel Macrons und die Zukunft Europas

Teil 1: Zur Bedeutung der Präsidentschaftswahl in Frankreich 2017

Alain Morau hatte im Sommer der Redaktion seine Beobachtungen zu den französischen Wahlen und seine Einschätzung von deren Hintergründen vorgelegt. Daraus ist mit Stephan Eisenhut ein deutsch-französicher Dialog entstanden,... [mehr]

Interview:

»Das verkrampfte Verhältnis zur Spiritualität in der Hochschulbildung überwinden«

Claudius Weise im Gespräch mit Marcelo da Veiga

Für die Frage der Vereinbarkeit von Anthroposophie und akademischer Wissenschaft ist die Alanus Hochschule gegenwärtig ein wichtiges Beispiel. 1973 als freie anthroposophische Kunststudienstätte gegründet, strebte die... [mehr]

Schwerpunkt:

»Man muss soviel Freiheit lassen, als möglich«

Wilhelm von Humboldts Bildungsideal, seine Staatsidee und sein politisches Wirken

Der Humboldt-Forscher Clemens Menze hat in seiner 1965 erschienenen grundlegenden Arbeit über ›Wilhelm von Humboldts Lehre und Bild vom Menschen‹ geschrieben, dass... [mehr]

Der »abtrünnige« Monist Rudolf Steiner

Anmerkungen zu einem Deutungsproblem

Rudolf Steiners durchaus ambivalente Haltung gegenüber Ernst Haeckel und dessen Monismus spielte in der steinerkritischen Literatur seit jeher eine große Rolle.... [mehr]

»Alles Niedere hat sich aus Höherem entwickelt«

Rudolf Steiners Auffassung der Evolution von Mensch und Tier I

Vor einiger Zeit veröffentlichte Wolfgang Schad in dieser Zeitschrift eine Kritik meines Buches ›Evolution im Doppelstrom der Zeit‹, die eine längere Debatte auslöste. Die eigentliche... [mehr]

 

Forum Anthroposophie:

Templerimpulse und Templerindividualitäten

Offene Karmafragen in Vergangenheit und Gegenwart

Von 1307 bis 1314 währten die Prozesse gegen den Templerorden. Veranlasst durch den damaligen König von Frankreich, Philipp den Schönen, wurden die Templer... [mehr]

Identitäre Anthroposophie

Was in der Anthroposophischen Bewegung leider vorgeht

Innerhalb der anthroposophischen Presse­landschaft nimmt das von der Initiative ›Ent­wicklungsrichtung Anthroposophie‹ herausge­gebene ›Ein Nachrichtenblatt‹ eine eigentüm­liche... [mehr]

Seite: 55

Diesen Artikel können Sie sowohl kostenlos lesen als auch kaufen. Mit letzterem unterstützen Sie unsere Arbeit. Vielen Dank!

Feuilleton:

Diesel, Eier und Katar

Eine Zwergenimagination

Es war einmal, liebe Kinder, da lebte im wilden Westen Europas ein sagenhaftes Wesen, das nannte sich Willensfreiheit. Es war beheimatet im menschlichen Bewusstsein. Alle Bewohner des Westens,... [mehr]

Welch glückliche Fügung

Ich und Europa VIII

Welch glückliche Fügung, dass ich hier geboren bin. In München. In Europa. Welch zauberhaftes Schicksal, bisher keinen Krieg erlebt zu haben. In meinem Leben. Am eigenen Leib. Welch... [mehr]

Die Elfe und der Zyklon

Ich bin auf der Suche nach einer Elfe – der Bienenelfe. Woran erkennt man eine Elfe? Wie sieht sie aus? Ich habe mich vorab informiert • im Grimmschen Wörterbuch: das... [mehr]

Brentanos Studio im Goetheanum

Øya – 77 Bilder von Hannes Weigert

77 Bilder in vier dreireihigen Blöcken, direkt unter dem Gipfel des Westtreppenhauses im Goetheanum, unterhalb des roten Fensters, im Dämmerlicht. 77 Bilder in (fast)... [mehr]

Begehbares Gedankengebäude

Zur Jakob-Böhme-Ausstellung in Dresden

›ALLES IN ALLEM. Die Gedankenwelt des mys­tischen Philosophen Jacob Böhme‹ lautet der Titel der Ausstellung, welche die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in der... [mehr]

Seite: 69

Kurz notiert

Seite: 73

Buchbesprechungen:

Andreas Pfäfflin:Ich – Leib – Person. Integrale Wirklichkeit von Ich und Leib vor Zeit und Raum – in Zeit und Raum – über Zeit und Raum hinaus

Der Quantensprung des Ich

Hans Christian Zehnter:Lichtmess – Essay zum Wesen des Lichtes

Anspruchsvolle Auseinandersetzung

Katerina Poladjan und Henning Fritsch:Hinter Sibirien. Eine Reise nach Russisch-Fernost

Fern gelegener Umbruch

Natascha Wodin:Sie kam aus Mariupol

Displaced Persons

Nögges Nuggets:

S'ist Herrrbst!

 

Zurück