News

Schweizer Mitteilungen
Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab
… >> Schweizer Mitteilungen

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen
»Tore zur geistigen Welt«
Der "Erweiterte Vorstand" trifft sich in Stuttgart

Aus ganz Deutschland sind sie angereist. Dabei waren (außer dem Vorstand) Wolfgang Kilthau, Matthias Niedermann, Dorian Schmidt, Eva Kleber, Lisa Tillmann, Stefan Wurster, Antje Putzke, Florian Zebhauser, Christine Rüter, Corinna Gleide, Claudius Weise, Christine Lampelius und Monika Elbert. Entschuldigt hatten sich Gerhard Stocker, Tom Tritschel und Renate Hölzer-Hasselberg.
Es folgten zwei ausführlichere Berichte zu verschiedenen Üb-Gruppen, bzw. Üb-Feldern. Florian Zebhauser beschrieb die Üb-Kultur im Arbeitszentrum München und Christine Rüter berichtete die Entwicklung einer Hochschulgruppe in Norddeutschland, die sich seit fast 20 Jahren mit den Klassenstunden beschäftigt und ihre eigenen Arbeitsformen entwickelt hat. Nach dem Mittagessen leitet Dorian Schmidt eine „Bewegungsübung“ an, in der bestimmte Gefühle ruhig stehend wachgerufen werden, um sie dann im Gehen körperlich auszudrücken. Marian Stackler schildert seine „Erfahrungen“ mit verschiedenen Arbeitsgruppen der AG im Hinblick auf eine mögliche Üb-Kultur auf verschiedenen Feldern.
Im Weiteren werden verschiedene Tätigkeitsfelder des Übens beschrieben. Dazu gehören die Denkschulung, die meditative Praxis, die übersinnliche Wahrnehmung, eine spirituelle Sozial-Praxis, Karma-Erkenntnis, künstlerische Prozesse, sowie Natur-Erfahrung und Bilde-Kräfte-Forschung. Auf diesen Feldern haben sich bereits viele Üb- und Forschungsgruppen entwickelt. Die Frage entsteht, ob die AG solche Üb-Entwicklungs-Felder unterstützen, fördern und ausweiten kann. Wir sehen eine Erweiterte Hochschularbeit der „Allgemeinen Sektion“ über die Klassenstunden hinaus auch auf den genannten Feldern. Die Allgemeine Sektion könnte diese Üb-Felder aktiv befruchten. Zum Abschluss werden mögliche Referent*innen genannt, mit denen die Zusammenarbeit aufgenommen werden könnte. All diese verschiedenen Felder werden als „Tore zur geistigen Welt“ angesehen und bilden die Grundlage einer „Übenden und lernenden Gesellschaft“, die wir aktiv ausgestalten wollen. Der nächste Erweiterte Vorstand tagt dann im März 2020.
***
Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland e.V.
Rudolf Steiner Haus
Zur Uhlandshöhe 10
70188 Stuttgart
Tel 0711 / 164 31 21
Fax 0711 / 164 31 30