News

News

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab

 … >>

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Tropfen um Tropfen eine Flut

«Die Chance: Nachhaltigkeits-revolution»

Anthroposophische Gesellschaft Schweiz
Initiator Marc Desaules

Von München bis Melbourne: Weltweit demonstrieren Menschen für mehr Klimaschutz. So lud auch die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz am 08. November 2019 zu einer öffentlichen Debatte ins Station Circus Zelt in Basel/ Dreispitz ein.

Unter dem Titel: ‹Das Klima braucht jetzt unseren Wandel› und mit der Frage, welchen Beitrag anthroposophische Landwirtschaft, Medizin, Pädagogik und Wirtschaft für das Klima leisten können, sprachen Anet Spengler Neff (Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL), Marc Desaules (Bio-Hotel L’Aubier und Generalsekretär Landesgesellschaft), Peter Selg (Ita-Wegman-Institut) und Johannes Kronenberg (Jugendsektion am Goetheanum) über den unendlichen Ernst der Botschaft Greta Thunberg und die Jugendbewegung Fridays for Future.

Zugleich war dieser öffentliche Themenabend auch der Präsentation des neuen ‹Fonds Goetheanum›-Heftes gewidmet, in dem sich verschiedene Autoren über die Klimafrage äussern und so die öffentliche Debatte anregen.

Die grosse Herausforderung, dem Klimawandel* entgegen zu wirken. betrifft uns alle. Und die nachfolgende Generation fordert dies auch lautstark so ein.

Über die Wellen, die vom eigenen täglichen Tun jedes Einzelnen ausgehen, mit all ihren Möglichkeiten und Konsequenzen, wurden in der im Anschluss stattfindenden Podiumsdiskussion bewegt.

«Ich tue das, was ich kann!»

Denn: Jeder von uns kann etwas für den Klimawandel beitragen: Mit seinem Konsum und Alltags-Verhalten. Diese globale Bewegung fordert uns unmittelbar auf aktiv zu werden.

Jetzt!

***

>> zur Webseite der Kampagne FondsGoetheanum

 

*Zwischen 1979 und 1990 verlor die Antarktis schätzungsweise 40 Milliarden Tonnen Eismasse pro Jahr, zwischen 2009 und 2017 waren es bereits über 250 Milliarden Tonnen - jedes Jahr. Die Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe steigen seit zwei Jahren sogar noch stärker als vorher. Dieses Jahr soll der CO2-Rekord von 410ppm erreicht sein. Die ansteigende Konzentration des Treibhausgases in der Luft ist trotz einiger eingeleiteter Klimaschutzmaßnahmen in den letzten Jahrzehnten praktisch ungebrochen. Trockenheit und Erschöpfung der Vegetation als Kohlenstoffspeicher …

 

Bericht von Nadine Aeberhard, anthromedia

Zurück