News

Schweizer Mitteilungen
Februarausgabe von "Anthroposophie - Schweizer Mitteilungen“
… >> Schweizer Mitteilungen

Die Leitsätze - Im Anbruch des Michael-Zeitalters
Öffentliche Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz
… >> Die Leitsätze - Im Anbruch des Michael-Zeitalters

Die Christengemeinschaft | Februar 2019
Auch wenn unsere Welt bis ins Kleinste erforscht ist, wird das Geheimnis in ihr nicht schwinden. Noch geheimnisvoller ist der Mensch und ist Gott selbst. Das aber dürfen wir positiv verstehen und brauchen nicht enttäuscht sein über den deus absconditus, den verborgenen Gott, der auch als prinzipiell unerkennbar verstanden wurde. Im Geheimnis nämlich liegt ein Reichtum, dem wir uns immer neu zuwenden können.
… >> Die Christengemeinschaft | Februar 2019

Neues Archivmagazin
Die renommierte Berliner Konzertagentur Wolff & Sachs organisierte 1922 zwei Vortragstourneen mit Rudolf Steiner. In Sälen wie der Berliner Philharmonie und angekündigt neben Dirigenten wie Bruno Walter oder Wilhelm Furtwängler sprach Rudolf Steiner vor Tausenden von Zuhörern.
… >> Neues Archivmagazin

Anthroposophie-Wahrnehmung
Zum zweiten Mal fand eine Begegnung zwischen dem deutschen Landesvorstand der Anthroposophischen Gesellschaft und dem Kolloquium „Übersinnliche Wahrnehmung“ statt.
… >> Anthroposophie-Wahrnehmung

Wie lebt Anthroposophie in verschiedenen Ländern?
Die Generalsekretäre der Anthroposophischen Gesellschaften in Europa trafen sich zum Austausch in Stuttgart.
… >> Wie lebt Anthroposophie in verschiedenen Ländern?

Schweizer Mitteilungen
Januarausgabe von "Anthroposophie - Schweizer Mitteilungen“
… >> Schweizer Mitteilungen
Verantwortung übernehmen – Verantwortung unternehmen
Unter diesem Motto fand vor den Sommerferien in der Robert Bosch Stiftung eine Schülerdiskussion statt.
Von: Michael Bolz
Fragestunde
Die Vertretung des Unternehmens übernahm Franz Fehrenbach, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Er hielt zunächst einen Vortrag über seinen eigenen Werdegang und die Firmenpolitik von Bosch, die schon in der Frühzeit viel Wert auf soziale Aspekte legte, dabei aber gleichzeitig die wirtschaftlichen Interessen im Auge behielt. So führte Robert Bosch (der Gründer des Unternehmens) freiwillig den 8-Stunden-Tag ein, konnte aber dank einem Zweischichtbetrieb seine Maschinen dennoch 16 Stunden am Tag betreiben. Ebenfalls charakterisierend für Bosch ist die Breite der Produktpalette, die bei der Photovoltaik anfängt und bei Bremssystemen für Autos noch lange nicht aufhört. Bosch beschäftigt etwa 300.000 Mitarbeiter und wir sprachen mit deren Chef. Doch waren nicht nur wir, sondern auch 130 andere Stuttgarter Schüler zu dieser Diskussion eingeladen. Klar, dass da nicht jeder zu Wort kommen und nicht jede Frage gestellt werden konnte. Aber einige wichtige Details erfuhren wir schon: Beispielsweise dass es auch in der Industrie Atomkritiker gibt, zumindest nach Fukushima. Herr Fehrenbach sieht die Politik auch in der Verantwortung, die Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisten. Schließlich würde nur ein einsekündiger Stromausfall in der Halbleiterfabrik in Reutlingen die komplette Chipproduktion vernichten. Weiterhin war er der festen Überzeugung, dass es schwierig werden könne, die Ziele zur CO2-Einsparung jetzt noch zu erreichen. Auf die Frage zur künftigen Entwicklung der Weltmärkte, speziell des amerikanischen, meinte er, dass die Autoindustrie und deren größter Zulieferer bereits wieder glänzend dastünden und er auf absehbare Zeit keine Probleme für den Dollar sähe. Nach einigen Fragen zur Unternehmensführung endete die Diskussion – die aber eher Fragestunde war. Denn kontroverse Gespräche mit unterschiedlichen Standpunkten können in solch großen und wenig diversen Runden meist nicht stattfinden. Unsere Gruppe nahm dann das Buffet in Augenschein und genoss den Ausblick über das Neckartal. Weitere Schülerdiskussionen sind nicht geplant, aber aufgrund des großen Interesses wird die Robert Bosch Stiftung darüber noch einmal nachdenken. Empfehlenswert wäre es lieber weniger Schüler einzuladen. Denn vielleicht ist es auch für den Chef eines solchen Unternehmens interessant, nicht nur Fragen zu beantworten, sondern auch Einschätzungen und Meinungen von Jugendlichen mitzunehmen. Das wäre dann eine Diskussion, die für beide Seiten bereichernd ist.Michael Bolz, Freie Waldorfschule am Kräherwald, Klasse 12 B ****
>> Termine am Kräherwald
____________________Anschrift
Freie Waldorfschule am KräherwaldRudolf-Steiner-Weg 10
70192 Stuttgart
Telefon (0711) 30 5 30 - 530
Telefax (0711) 30 5 30 – 106