News

News

Das Rudolf Steiner Archiv wird zum Forschungs- und Ausstellungsarchiv

Obwohl das Archiv bereits für eine öffentliche Benutzung voll zugänglich ist – dafür ist es noch nicht genügend erschlossen. Jetzt wird es jedoch eine Gewichtsverschiebung hin zu einem Forschungs- und Ausstellungsarchiv geben mit einer kontinuierlichen Feinerschliessung der Archivalien

 … >>

Die Begegnung der Pole hängt von uns ab

Das Zusammenleben wird schwierig, da der antisoziale Charakter der Individualisierung unserer Gesellschaften überhandnimmt und uns daran hindert, einander zu begegnen. Die Vielzahl von Standpunkten führt zu allen möglichen Lebensentwürfen, die oftmals kollidieren.

 … >>

Neue Leitung des Rudolf Steiner Archivs

David Marc Hoffmann, der seit 2012 das Rudolf Steiner Archiv leitet, geht per Ende März 2025 in den Ruhestand. Ab April 2025 werden die Slavistin und Waldorfpädagogin Dr. phil. Angelika Schmitt und der Ökonom und Philosoph Philip Kovce als Team die Leitung des Archivs übernehmen.

 … >>

Die zwei neuen Mitglieder im Vorstand

Mit den folgenden beiden Porträts sollen die Impulse und Anliegen von Michèle Grandjean Cordes und Jonathan Keller sichtbar werden.

 … >>

Ostern 2024

Am Ostersonntag wird im Christentum der Auferstehung Christi gedacht und damit die Osterzeit eingeleitet. Der Ostersonntag fällt in der Westkirche auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond und ist der achte und letzte Tag der Heiligen Woche und damit zugleich die Oktav des Palmsonntags.

 … >>

Der Wille und die neue Spiritualität

Unter diesem Titel fand vor wenigen Wochen das Wochenendseminar im Jugendsektionshaus und rund um das Goetheanum statt. Die Jugendsektion am Goetheanum wird endlich wieder mehr zu einem Seminarzentrum.

 … >>

Die Stiftung Edith Maryon

Am 2. Mai 2024 gedenken wir unserer Namensgeberin, der Bildhauerin Edith Maryon, anlässlich ihres 100. Todestages.

 … >>

Weltbesinnung statt Selbstbesinnung

Goetheanum

Am 24. März stimmt die Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft darüber ab, ob Paul Mackay und Bodo von Plato ihr Vorstandsamt am Goetheanum um sieben weitere Jahre verlängern werden. Sie selbst haben diesen Zäsurmoment in die Satzung eingebracht und damit das Amt auf Lebenszeit verabschiedet. Wir baten sie zu einem Gespräch und fragen: Wie geht es ihnen selbst, wie sehen sie die Entwicklung der Anthroposophie, was ist ihnen gelungen und in welche Zukunft schauen sie?

Wie habt ihr euch der Zäsur angenähert? Wie ergeht es euch mit diesem Bestätigungsvorgang?

Paul Mackay Die Zäsur ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, um innezuhalten und sich zu fragen: Wo stehe ich? Macht meine Arbeit Sinn? Das fragt man sich selbst, zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen, und man fragt es sich in Bezug auf die Mitgliedschaft. Da der Vorstand initiativ für die Weltgesellschaft handelt, macht eine Zäsur Sinn. Es handelt sich nicht nur um eine Selbstbesinnung, sondern auch um eine Weltbesinnung.

Bodo von Plato Wir konzipierten die Zäsur als eine Art Evaluation unserer Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen im Vorstand, in der Goetheanumleitung und in der Konferenz der Generalsekretäre: Wie seht und beurteilt ihr unser Wirken? Sie sehen unsere Einseitigkeiten deutlicher, unsere Grenzen und auch vieles, was gelungen oder nicht so gelungen ist, und sie haben unterschiedliche Einschätzungen dazu. Wir haben also zusammen beraten, wie wir die Zukunft sehen, wohin sich die anthroposophische Arbeit, die Anthroposophische Gesellschaft und die Hochschule entwickeln und welche Kompetenzen wir dafür jetzt und in den kommenden Jahren brauchen. Aus diesen Beratungen kam das Votum, dass wir weiter zusammenarbeiten sollten, und Paul Mackay und ich mussten sagen, ob wir bereit dazu wären oder nicht.

Was haben eure Kollegen aus aller Welt zu Euch gesagt?

Mackay Sie haben unseren Beitrag im Kontext der Weltgesellschaft und -bewegung hinterfragt, besprochen und sind zu dem Ergebnis gekommen, uns zu bitten, für eine weitere Amtszeit bereit zu sein.

Plato Sie sagten vieles, sachlich und menschlich berührend. Was mich aber vor allem motivierte, für die kommenden Jahre nochmals bereit zu sein – wohl wissend, dass manche Mitglieder mir kritisch gegenüberstehen –, war die Zuerkennung einer anthroposophischen Kompetenz, sie würde gerade jetzt in den tiefgreifenden Veränderungsprozessen von Hochschule und Gesellschaft gebraucht und sie hat ihren realen Boden nicht zuletzt in den vielen menschlichen und anthroposophischen Verbindungen über die Welt hin. Und die Zusprache der Goetheanumleitung, im Rahmen der Hochschule mit Joan Sleigh und Paul Mackay besondere Entwicklungs- und Leitungsaufgaben für die Allgemeine Anthroposophische Sektion zu übernehmen.

...

>> zum gesamten Interview in Das Goetheanum, Schwerpunkt

Zurück