News

News

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab

 … >>

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Wie lebt Anthroposophie in verschiedenen Ländern?

Treffen der europäischen Generalsekretäre in Stuttgart

Treffen der Generalsekretäre der Anthroposophischen Gesellschaft

Die Generalsekretäre bzw. Landesvertreter Europas treffen sich zweimal im Jahr in den verschiedenen Ländern. Von England wanderte das Treffen über Italien und Warschau diesmal nach Deutschland. Im Rudolf-Steiner-Haus in Stuttgart kamen ca. 20 Menschen (anwesend auch der Dornacher Vorstand) zusammen. Über Frankreich, Schweiz, Italien, Tschechien, Österreich, Ungarn, Polen, Georgien, bis England, Belgien, Finnland – alle waren angereist. Ein Anliegen ist es, die Entwicklungen der AG in seiner Differenziertheit und besonderen „Farben“ wahrzunehmen und ein Bild von den Aktivitäten des jeweiligen „Gastgeberlandes“ zu bekommen.

Am ersten Abend startete die Runde mit einem Einblick in die Projekte der AGiD, die im Rahmend des Zukunftsprozesses angestoßen wurden. Michael Schmock erzählte wie es zu dem Zukunftsprozess kam, wie dieser methodisch durchgeführt wurde und zu welchen Kernaufgaben dieser geführt hat. Martin Schlüter berichtete von der anstehenden Hochschultagung, über das ein- und erstmalige Unternehmen diese für alle Menschen unabhängig von jeglicher Mitgliedschaft zu öffnen. Ergänzt wurden die Treffen mit den Karma-Praktikern, und den „Übersinnlichen Wahrnehmern“. Marian Stackler berichtete von über seine „Forschungsreise“ zur „Übenden und Lernenden Gesellschaft. Matthias Niedermann erzählt vom vergangenen und anstehenden Kongress für „Soziale Zukunft“, von dem Prozess diesen 2017 erstmalig als eine gemeinsame Veranstaltung aller Verbände auszurichten und in 2020 mit vielen Organisationen der Zivilgesellschaft zu erweitern. Angelika Sandtmann berichtet von den Stipendien, die durch die Forschungsförderung an junge Menschen verliehen werden und ermöglichen, dass diese jeweils für ein Jahr einer selbstgewählten Forschungs-Frage nach dem Studium nachgehen können. Diese seien nur als Beispiele genannt von einer noch längeren Liste, von der man bald Angst haben musste, dass sie die Anwesenden erschlägt. Entgegengesetztes war jedoch der Fall: Die umfangreiche Aktivität in Deutschland wurde von den Beteiligten als Ermutigung angesehen, da sie auf Zukunftsfragen der Gesellschaftsentwicklung reagiere.

Schon im Vorfeld hatten die Landesvertreter auch den Wunsch, die Jugendaktivitäten rund um den Stuttgarter Hügel kennen zu lernen. So wurde die Runde am Folgetag durch den Besuch einer Reihe von Jüngeren Menschen erweitert, die aus ihrer Arbeit berichteten: Teilnehmerinnen vom Stuttgarter Jugendseminar berichteten, die Akteure von „CampusA“ erzählten von der Studentenvernetzung, eine Hochschularbeit der Jüngeren wurde beschrieben. Ein lebendiger Austausch entstand: Wie ist die Jugendarbeit in den einzelnen Ländern? Was bedeutet das für die Entwicklung der Anthroposophie?

Im Weiteren ging es um die Situation in Dornach mit allen anstehenden Aufgaben und im Vorblick auf die Jahreskonferenz (GV) im April 2019. Außerdem gab es ein intensives Gespräch zu den verschiedenen, auch divergierenden „geistigen Strömungen“ im Gesamtorganismus der AG. Auch ein ausführliches Gespräch zu der Aufgabenstellung, aus der Anthroposophie ein „Michael-Fest“ zu gestalten, gab es intensiven, inhaltlichen Austausch und die Willensbekundung, dass im „Weihnachtstagungs-Jahr“ 2023 ein solches Unterfangen gemeinsam versucht wird. Am Ende gab es einen riesigen Dank für das „Gastgeberland“ und den Beschluss, sich im Sommer 2019 in Lettland zu treffen.
 

Quelle:

Website der Anthrop. Gesellschaft in Deutschland

Zurück