News

News

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab

 … >>

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Wie wirkt Licht auf mein Kind?

Licht in Schulen

lichtfragen.info

Schulen, die auf energiesparende Beleuchtungssysteme (d.h. LED) umstellen, bekommen vom Staat erhebliche Fördermittel, und von der Lichtindustrie werden die Möglichkeiten, mit Licht mit hohem Blaulichtanteil (im Fachjargon blue-enriched lighting genannt) eine Steigerung des Konzentrationsvermögens zu bewirken, kräftig beworben. Aber ist Konzentration wirklich der einzige Faktor, der für einen gesunden Lernvorgang notwendig ist? Und wieviel künstlich unterstütze Konzentration ist für Kinder tatsächlich gesund?

Denn der Blick auf das Licht in der Schule ist oft ein recht einseitiger. Es ist inzwischen durchaus bekannt, dass Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis verschiedenen Bedingungen unterstehen, und dass Menschen in verschiedenen Lebensaltern ein unterschiedliches Bedürfnis nach Helligkeit haben.

Der Frage, inwiefern die Qualität des Lichtes in der Schule Auswirkungen auf die Schüler und ihr Lernen hat, geht Dr. Uwe Geier von der WirkSensorik GmbH in einer längeren Studie nach. In ersten Versuchen an verschiedenen Schulen und Kindergärten hat er untersucht, welchen Effekt verschiedene Lichtarten auf so unterschiedliche Aufgaben wie Nacherzählung, Diktat (Rechtschreibung) und Malen haben können.

Um sich von den geschilderten Phänomenen einen eigenen Eindruck zu verschaffen, bieten wir für Kollegien in Schulen und Kindergärten Wahrnehmungsschulungen an, bei denen die Teilnehmenden erleben können, wie die verschiedenen Kunstlichtarten auf die menschliche Konstitution wirken. Anfragen an Ulrike Wendt.

*

Licht in Schulen

Obwohl medizinische Studien auf Risiken für die Augengesundheit und das Schlafvermögen durch Licht mit einem hohen Blauanteil (blue-enriched lighting, siehe Medizin und Gesundheit) hinweisen, wird die LED in der Fachliteratur als zukunftsträchtige Lichtquelle für Schüler gehandelt.1

Dies liegt zum einen an dem bekannten Effekt, dass Helligkeit wachmacht. Und durch LEDs ist hohe Helligkeit mit geringem Energieverbrauch zu erreichen. Zum anderen ist dies auf den hohen Anteil an energiereichem Blaulicht in weißen LEDs zurückzuführen. Dieser Blaulichtanteil ist für die anregende Wirkung ausschlaggebend. Auch bei gleich hellen Lampen ist der Blaulichtanteil einer LED deutlich höher als bei einer Halogen- oder Glühlampe (siehe Lexikon Licht/Das Lichtspektrum).

>> mehr Informationen auf lichtfragen.info

Zurück