News

News

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab

 … >>

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Schweizer Mitteilung

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet

 … >>

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Wir üben UnsICHerheit

Junge Menschen laden von 28. Dezember bis 1. Januar dazu ein, am Goetheanum einen Raum zum Fragen, zum Üben und zum Staunen freizuhalten.

Du, ein Rätsel, inmitten der anderen treffen sich unsere Blicke. Wer bist Du? Du stehst neben mir, mein Freund, ein täglich Fremder. Und in mir flackert mein schmerzliches Ja, für dich. Habe ich Mut, zu meinem Willen zu stehen? Nehme ich mich ernst? Und Dich? Schicksal – ist das sicher?

Ich und Geld. Was verdienst Du? Was Ich? Das sind seine Bedürfnisse. Wer hat Schulden? Wer gab ihm die Schuld? Das kann ich jetzt geben. Vergeben. Zu Beginn die Abschlussbuchungen – immer wieder. Fortwährend Schlussbilanz und doch immer im Ungleichgewicht?

Kunst zu üben. Fragen sind meine Kraft: Offen zu sein für etwas, das ich noch nicht ... Bebend hören – Zwiesprache mit mir selbst – Entscheidung.

Wie stehen diese Bereiche – die Kunst, das Geld und das Schicksal, das Üben – in Beziehung zueinander?

***

Zum Programm, den Werkstätten und Vorträgen:

Unter den Vorbereitern leben Fragen nach wirtschaftlicher Verantwortung und Fragen nach künstlerischer Praxis. Es scheinen zunächst weit auseinander liegende Felder zu sein: In dieser Spannung wollen wir die Tagung halten. Und dass wir danach suchen, umzugehen auch mit dem ganz anders fragenden Menschen.

Zwischen Üben und Gespräch, hin zu Vortrag und stiller Arbeit und wieder zurück wollen wir uns bewegen. Am Vormittag in gemeinsamer Werkhalle, am Nachmittag in räumlich mehr getrennten Werkstätten.

Am Nachmittag soll parallel zu den Werkstattangeboten auch offener Raum sein für individuelle Arbeit: Vielleicht kommst Du mit einer Frage oder einem bereits bestehenden Projekt, an dem Du in kleiner Konstellation weiter arbeiten möchtest? Ob davon etwas in die Tagung einfliessen wird, oder ob Menschen neu hinzukommen können, steht offen. Künstlerische Beiträge von Teilnehmern sind erwünscht.

Martina Maria Sam wird ihren Blick auf charakteristische, entscheidende Wendungen im Lebensverlauf richten und Cristóbal Ortín wird nach Zusammenhängen fragen für diese unsere Verhältnisse, in denen Geld fließt.

Wir wollen mit der Tagung anregen, sich zu fragen: Wie stehe ich darinnen? Was liegt mir nah? Was schaue ich ungern an? Sich in den Werkstattzeiten im Tun damit auseinander zu setzen.

Von Herzen seid Ihr eingeladen!

Es grüssen die Vorbereiter: Anne Keil, Camilla Steuernagel, Daiki Makino, Fionn Meier, Eva-Maria Klett, Klara Tihomirov, Nicole Huber und Silvan Schuler

Weitere Infos zum Programm, zu den Werkstätten und Vorträgen: www.dreizueins.org

Zurück