Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Alters- und Pflegeheim Sonnengarten, Hombrechtikon

Rudolf Steiner – geistiger Wegbegleiter durch das Wort

Zum 100. Todesjahr Sophien-Ensemble
Eurythmie: Sibylle Burg
Sprache: Andrea Klapproth

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens

Zweigvortrag von Daniel Baumgartner:

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens ;

für Mitglieder und Freunde 

Rudolf Steiner Archiv, Dornach

«Ganze Wagenladungen».

Rudolf Steiners Notizbücher und Notizzettel. Mit Andrea Leubin, Monika Philippi

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Michael-Wirken in Jahrtausenden / Führung im Hebräertum und Gedankenfürs des Mittelalters

Titel dieses Vortrages: Michael-Wirken in Jahrtausenden: Führung im Hebräertum und Gedankenfürst des Mittelalters;

öffentlicher Vortrag von Marcus Schneider;

Eintritt Fr. 20.-

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Michael-Wirken in Jahrtausenden / Michael-Wirken Mitteleuropas und Christusidee

Titel dieses Vortrages: Michael-Wirken in Jahrtausenden: Michael-Wirken Mitteleuropas und Christusidee;

öffentlicher Vortrag von Marcus Schneider;

Eintritt Fr. 20.-

Michael-Zweig Zürich, Lavaterstr.97

Anthroposophische Menschenkunde - Vortrag von Sophia Pannitschka

Öffentlich zugängliche Fachseminare im Rahmen des Studienganges Rhythmische Massage Therapie der atka - Anthroposophische Akademie für Therapie und Kunst.

 …  >>

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Kurs | Weiterbildung zur Begleitung von Menschen am Lebensende. Modul 3

Der Aufbau der Weiterbildung zur Begleitung am Lebensende umfasst sieben Module inkl. Abschluss. In diesen sieben Modulen wird der Weg von der Begleitung am Lebensende bis zur Zeit der Lebensverarbeitung nach dem Tode beleuchtet. Modul 3: Begleitung nach dem Tode

 …  >>

Ausstellungen und Kurse

Goetheanum

Vernissage der Ausstellung: Rudolf Steiner Leben und Werk

« Ich möchte jeden Menschen aus des Kosmos Geist entzünden … » (bis 30. September)
Sektion für Bildende Künste | sbk.goetheanum.org

Johannes-Zweig Bern, Chutzenstrasse 59, 3007 Bern |

Klima und Wetter heute!

Dr. Matthias Rang, Physiker, Dornach

Dr. Johannes Wirz, Biologe, Dornach

16.00 Uhr Dr. Matthias Rang

Klima und die Wärmehülle der Erde

Gedanken zum Verhältnis des Menschen zur Erde und der Erde zum Kosmos

Schon für die Erdhülle haben wir oft kaum ein ausgeprägtes Bewusstsein. Für die Wasserhülle und Lufthülle der Erde ist unser Bewusstsein in der Regel noch schlafender. Zwar werden wir oftmals aufmerksam auf die Probleme der weltweiten. Klimaerwär-mung, doch führt diese eher selten zu mehr Aufmerksamkeit für die Phänomene und Organbildungen der Erde selbst. Dass es neben der Erd-, Wasser- und Lufthülle noch eine Wärmehülle der Erde gibt, ist praktisch Niemandem bewusst, ja den allermeisten Menschen nicht einmal bekannt. Doch gerade in dieser – gewissermassen reziprok zu unserem Bewusstsein – zeigen sich die Wirkungen der Klima- und Umweltkrise am dramatischsten. In der Naturwissenschaft werden Vorgänge der Wärmehülle erforscht, doch ist bislang die Wärmehülle als Gesamtheit dieser Vorgänge weder begrifflich gefasst, noch experimentell charakterisiert. Im Beitrag wird Matthias Rang aufzeigen, darüber berichten und die Hüllen der Erde in ihrem ursprünglichen Zusammenhang zu den vier Elementen Erde, Wasser, Luft und Wärme beschreiben. Wir werden auch der Frage nachgehen: Gibt es noch andere Akteure im Hintergrund?

 

18.00 Uhr Dr. Johannes Wirz

Was extreme Wetter-Verhältnisse mit Tieren und Pflanzen machen

Die Erde fiebert, die Menschheit friert. Gedanken zum Wetterwandel

Wo sind die Jahreszeiten geblieben? In den letzten beiden Jahren wurde beinahe in jedem Monat die Durchschnittstemperaturen weit überschritten. Die Folgen für die Pflanzen- und Tierwelt sind unübersehbar. Zu frühes Blühen vieler Pflanzen gefolgt von Kälteeinbrüchen, Unwettern und Trockenheit im chaotischen Wechsel. Die Pflanzen scheinen noch zurechtzukommen, für Tiere – besonders Insekten – wird es schwierig. Am Beispiel der solitären Wildbienen und der Honigbiene möchte ich aufzeigen, womit sie zu kämpfen haben und wie ihnen geholfen werden kann. Wir Menschen sind untrennbar mit der Natur verwoben und verbunden. Deshalb braucht es nicht nur Handlungen nach aussen, sondern auch Wandel nach innen. Zudem gehen wir der Frage nach, gibt es noch andere Akteure im Hintergrund?

Beide Vorträge CHF 40.00 / Einzelvortrag CHF 25.00 (nur Bargeld)

Mitglied Johannes-Zweig CHF 30.00 / CHF 15.00

Weitere Informationen: www.johannes-zweig-bern.ch

Zurück